Münze

Bayern: Karl Albrecht

Vorderseite: D G CAR ALB & CAR PHIL S R I ELECTORES EIUSQ - Umschrift umgeben von Linsenstab. Doppelporträt von Karl Albrecht und Karl III. Philipp nach rechts.
Rückseite: IN PART RHEN SUEV & FRANC IUR PROVISORES ET VICARY 1740 - Umschrift umgeben von Linsenstab, Doppeladler des römisch-deutschen Reiches, auf der Brust gekröntes Doppelwappen von Bayern und Pfalz.
Münzstand: Kurfürstentum
Erläuterung: Diese Gedenkprägung wurde auf das gemeinsame Vikariat von Kurfürst Karl Albert und Kurfürst Karl Philipp von der Pfalz nach dem Tode Kaiser Karls VI. 1740 geprägt. Die beiden Vertreter des Hauses Wittelsbach übten das Reichsvikariat gemeinsam aus. Der Kurfürst Karl Albrecht war dann ab 1742 römischer Kaiser als Karl VII.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
Inventarnummer
18206331
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 41 mm, Gewicht: 29.29 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. S. Davenport, German Talers 1700-1800 (1965) Nr. 1946; G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Deutschland, Österreich, Schweiz ³(2002) Nr. 62; W. R. O. Hahn, Typenkatalog der Münzen der bayerischen Herzöge und Kurfürsten 1506-1805 (1971) Nr. 272.

Klassifikation
Taler (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
18. Jh.
Deutschland
Ereignisse
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Porträts
Silber
Stempelschneider / Entwerfer
Weltliche Fürsten

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Ähnliche Objekte (12)