Münze
Bayern: Karl Theodor
Vorderseite: CAR THEODOR D G C P R V B D S R I A & EL D I C & M. Carl Theodor von Gottes Gnaden Pfalzgraf bei Rhein, Herzog beider Bayern, des Heiligen Römischen Reiches Erztruchsess und Kurfürst, Herzog von Jülich, Cleve und Berg - Kopf des Kurfürsten Karl Theodor mit langem Haar und Nackenschleife nach rechts.
Rückseite: EX AURO ISARAE // MDCCXCVIII. Aus dem Gold der Isar 1798 - Der auf einem Felsen links sitzende und nach vorn blickende Flussgott Isar mit Schilfkrone. Linke Hand hält Quellurne, aus der das Wasser strömt. Links daneben das pfalzbayerische Wappen. Im Hintergrund u. a. die Türme der Münchner Liebfrauenkirche.
Münzstand: Kurfürstentum
Erläuterung: Eine besondere Spezies bilden die aus dem Gold der Flüsse Rhein, Eder, Donau, Isar und Inn gemünzten Dukaten. Es sind Gepräge von Kurpfalz, Bayern, Baden, Mainz und Hessen. In dem Typen-Katalog von Franz Kirchheimer sind 120 Sorten von Flussgold-Münzen aufgeführt. Das erste so gekennzeichnete Stück ist ein pfälzischer Halbdukat aus dem Jahre 1674, als Schlussmünze der deutschen Flussgoldprägung wird ein bayerischer Dukat von 1863 angesehen.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
- Inventory number
-
18224401
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 3.48 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Gold; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: J. P. Beierlein, Die bayerischen Münzen des Hauses Wittelsbach, von dem Ende des zwölften bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts (1180-1550) (1868) Nr. 2344; J. B. Bennert, Münzen aus deutschem Flussgold, BMF 44, 1909, 4173 Nr. 50; Sammlung K. Vogelsang. Ausbeute- und Bergwerks-Münzen und -Medaillen (1925) Nr. 420; F. Kirchheimer, Erläuterter Katalog der deutschen Flussgold-Gepräge (1972) Nr. 102; B. Prokisch - H. Emmerig - S. Heinz - M. Zavadil - M. Heintz - D. Lepuschitz, Repertorium zur neuzeitlichen Münzprägung Europas II. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation und Nachfolgestaaten. Der Bayerische Reichskreis (1996) 22 Nr. 3/22; A. L. und I. S. Friedberg, Gold Coins of the World from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 252; W. Hahn - A. Hahn-Zelleke, Die Münzen der baierischen Kurfürsten 1623-1806 (2007) Nr. H 353; G. und Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert 1700-1806. 4. Auflage (2008) Nr. 132; K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 84; B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 110 Nr. I 4.8 mit Abb. (dieses Stück).
- Classification
-
Dukat (Isargolddukat) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
18. Jh.
Architektur
Deutschland
Ereignisse
Gegenstände
Gold
Neuzeit
Personifikationen
Porträts
Weltliche Fürsten
- Event
-
Auftrag
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Karl Theodor (1742-1799), seit 1742 als Karl IV. Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst, seit 1777 als Karl II. Kurfürst von Bayern (10.12.1724 - 16.02.1799) (Dargestellte/r)
Karl Theodor (1742-1799), seit 1742 als Karl IV. Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst, seit 1777 als Karl II. Kurfürst von Bayern (10.12.1724 - 16.02.1799) (Autorität)
Wächter Georg Christoph (05.11.1729-um 1789) (Stempelschneider)
- (where)
-
Deutschland
Pfalz
Mannheim
- (when)
-
1798
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1977
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1977/811
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Karl Theodor (1742-1799), seit 1742 als Karl IV. Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst, seit 1777 als Karl II. Kurfürst von Bayern (10.12.1724 - 16.02.1799) (Autorität)
- Karl Theodor (1742-1799), seit 1742 als Karl IV. Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst, seit 1777 als Karl II. Kurfürst von Bayern (10.12.1724 - 16.02.1799) (Dargestellte/r)
- Wächter Georg Christoph (05.11.1729-um 1789) (Stempelschneider)
Time of origin
- 1798
- 1977