Nauheimer Fibel

Nauheimer Fibel

Nauheimer Fibel, Spiralkonstruktion mit vierfacher Windung und unterer Sehne, gerade Nadel vollständig erhalten, flachbandförmiger, zum Fuß sich verjüngender, leicht verbogener Bügel, auf der spiralseitigen Hälfte des Bügels eine Verzierung aus einer unregelmäßig wellenförmigen Punzlinie, die von drei Querkerben abgeschlossen und von Randrillen eingefasst ist, der Ansatz des Fußes mit einem Rest des rahmenförmigen Nadelhalters ist noch erhalten; hellgrün patinierte Bronze. Die so genannte Nauheimer Fibel wurde von der spätlatènezeitlichen Bevölkerung unmittelbar vor der römischen Okkupation getragen. Mit dem Einsetzen des römischen Fundhorizontes ab der Zeit des Kaisers Augustus wurde sie nicht mehr verwendet (siehe Literatur: Riha 1979, 55f. Taf. 1,1-8).

Rechtewahrnehmung: Archäologiepark Römische Villa Borg | Digitalisierung: Archäologiepark Römische Villa Borg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Archäologiepark Römische Villa Borg, Perl-Borg
Inventory number
1993-6185
Measurements
Gewicht: 7,9 gr, B: 1,15 cm (Bügel), L: 6,5 cm (Bügel), L: 7,6 cm (Nadel), D: 0,95 cm (Spirale), B: 1,15 cm (Spiralkonstruktion)
Material/Technique
Bronze; gegossen; gebogen

Related object and literature
Dokumentiert in: Riha, Emilie: Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst (= Forschungen in Augst, 3), Augst, 1979
Dokumentiert in: Frey, Martin: Die spätkeltische Vorgängersiedlung der Villa von Borg. Zwischen Mosel und Morava - Neue Grabungen und Forschungen zur Vor- und Frühgeschichte Mitteleuropas (= Saarbrücker Studien und Materialien zur Altertumskunde, 11), Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH, 2007

Event
Herstellung
(where)
Borg
(when)
130-20 v. Chr. (Spätlatènezeit, Latène D)

Delivered via
Rights
Archäologiepark Römische Villa Borg
Last update
01.07.2025, 9:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Römische Villa Borg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Nauheimer Fibel

Time of origin

  • 130-20 v. Chr. (Spätlatènezeit, Latène D)

Other Objects (12)