Einzelporträt | Grafik

Linckh, Johann Bernhard

Kniestück etwas nach links, mit Blick zum Betrachter gewandt, in der rechten Hand einen Brief haltend, stehend an einem Tisch vor einem seitlich drapierten Vorhang mit Ausblick auf ein Wohngebäude in der Ferne und einen geometrisch gestalteten Garten davor. Der Dargestellte ist ohne die linke Hand gezeigt, was durch die Haltung des linken Arms vor dem Körper gut sichtbar wird. Ein schmaler Zierrahmen umgibt das Bildnis. Darunter Angabe des Namens sowie der Funktion und Lebensdaten des Porträtierten. Unten am Blattrand Angabe des Künstleradressen.
Personeninformation: tätig in Hirschberg (Schlesien); malte Bildnisse Hirschberger Kaufherren und ihrer Frauen; Bildnismaler lebte 1751-1757 in Leipzig und Amsterdam; Dt. Kupferstecher

Standort
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
Inventarnummer
P 2499
Weitere Nummer(n)
P 2499
Maße
531 x 362 mm (Höhe x Breite) (Format)
472 x 307 mm (Höhe x Breite) (Plattenmass)
386 x 286 mm (Höhe x Breite) (Darstellungsmass)
Material/Technik
Papier; Radierung
Inschrift/Beschriftung
Unter der Bildleiste: Bez. u. Mitte: JOHANN BERNHARD LINCKH,
darunter u. Mitte: Kauff und Handelsmann in Hirschberg,
darunter u. Mitte: und dasiger Kaufmanns-Societaet Ober-Aeltester.
darunter u. Mitte: geb. d: 24. Jan: 1717 gest: d: 25. Juny 1780.
darunter u. l.: Salice pinxit.
u. Mitte: alt 63. Jahr, 5. Monath, 1. Tag.
u. r.: J:C:G: Fritzsch sc:
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Datenbank-Link: digiPortA

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Kaufmann (Beruf)
Bezug (wer)
Linckh, Johann Bernhard, 1717-1780 (Porträt)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
Ereignis
Herstellung
(wann)
1750/1770

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 08:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Einzelporträt; Grafik

Entstanden

  • 1750/1770

Ähnliche Objekte (12)