Gemälde
Faust und Gretchen, Marthe und Mephisto im Garten
Die Szene spielt in einem kleinen, intimen Gärtchen (Hortus conclusus) mit Gräsern und Sträuchern, die die Szene in Vorder- und Hintergrund aufteilen. Im Vordergrund gehen Faust und Gretchen in ein Gespräch versunken, anmutig auf den Betrachter zu, gekleidet nach altdeutscher Tracht. Dargestellt ist der Moment des "Blumenorakels". Gretchen hat eine Margerite gepflückt und zupft die Blätter ab. Im Hintergrund schreiten Mephisto, mit spitzen Hahnenfeder am Hut, und Marthe an der Gartenmauer entlang. Die altdeutsche Idylle wird durch die umgebende Architektur - Fachwerkhäuschen und romanischer Turm - vollkommen gemacht. Ausführung als Grisaille. Illustration zu: Faust - Der Tragödie erster Teil, Marthens Garten
Provenienz: Erworben 1989 auf der Auktion "Deutsche Malerei und Zeichnungen des 19. Jahrhunderts" bei Sotheby's, München.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
IV-1989-006
- Maße
-
100,3 x 75,9 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand, doubliert
- Inschrift/Beschriftung
-
Signiert und datiert links unten mit dem Pinsel in Dunkelgrau: "Th. Pixis. 1863". Rückseitig auf dem Keilrahmen Aufkleber, gedruckt: "Deutsche Künstler / Ausstellung / [schablonierter Eintrag: 971]"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Steht in Bezug zu: Unbekannter Künstler: Faust und Gretchen, Marthe und Mephisto im Garten, Ölgemälde (vereinfachte Wiederholung in Farbe). Privatbesitz Steht in Bezug zu: Theodor Pixis: Gretchen und Marthe Schwertlein 1873. Privatbesitz (Kat. München 1976, Nr. 39)
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 199, S. 201-202
- Bezug (was)
-
Malerei
Historie
"Faust" (Goethe)
Grisaille
Literarische Darstellung
- Bezug (wer)
-
Faust (Figur bei Goethe)
Gretchen (Figur in Goethes Faust)
Mephistopheles
Marthe Schwerdtlein (Figur in Goethes Faust)
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1989
- (Beschreibung)
-
Gesammelt
Erworben 1989 auf der Auktion "Deutsche Malerei und Zeichnungen des 19. Jahrhunderts" bei Sotheby's, München
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1863
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum
- Theodor Pixis (1831-1907)
Entstanden
- 1989
- 1863