Gemälde

Faust und Mephisto mit Gretchen und Frau Marthe im Garten

Alternativer Titel
Faust et Marguérite (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
2552
Weitere Nummer(n)
2552 (Objektnummer)
Maße
146 x 114 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert, rechts der Mitte: AGLAIZE / 1839

Klassifikation
Romantik (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Szene aus: Goethe, Faust
Iconclass-Notation: Literatur
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: Faust
Iconclass-Notation: Gretchen
Iconclass-Notation: Mephistopheles, der dämonische Versucher in den literarischen Versionen der Faustlegende
Iconclass-Notation: Marthe Schwerdtlein - weibliche literarische Charaktere
Iconclass-Notation: Pflanzen (allgemein)
Iconclass-Notation: Bäume
Historie (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Mephisto (Motiv)
Gretchen (Motiv)
Heinrich Faust (Motiv)
Marthe Schwerdtlein (Motiv)
Baum (Motiv)
Pflanze (Motiv)
Pflanze (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Blüte (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Blütenzweig (Bildelement)
Margerite (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Mittelgrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Lächeln (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Mauer (Bildelement)
Umarmung (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Plissee (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Hose (Bildelement)
Kniebundhose (Bildelement)
Schuh (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Haube (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Hochsteckfrisur (Bildelement)
Frisur (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Unterkleid (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Hutfeder (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Blick (Mensch) (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Kinnbart (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Paar (Bildelement)
Schrift (Bildelement)
Buchstabe (Bildelement)
Ziffer (Bildelement)
Garten (Bildelement)
Spaziergang (Bildelement)
Literatur (Bildelement)
Wangenrot (Bildelement)
Verführung (Assoziation)
Sexualität (Assoziation)
Geschlechtsakt (Assoziation)
Glaube (Assoziation)
Christliche Kirche (Assoziation)
Keuschheit (Assoziation)
Begierde (Assoziation)
Sünde (Assoziation)
Sündenfall (Assoziation)
Moral (Assoziation)
Dialog (Assoziation)
Jungfrau (Assoziation)
Glaubenslehre (Assoziation)
Aufklärung (Assoziation)
Lebensalter (Assoziation)
Lust (Assoziation)
Unwetter (Assoziation)
Dämmerung (Assoziation)
Betrug (Assoziation)
Täuschung (Assoziation)
befremdend (Emotion)
bedrückend (Emotion)
irritierend (Emotion)
Dramatik (Atmosphäre)
Gefahr (Atmosphäre)
Anzüglichkeit (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Bezug (wer)
Gretchen
Faust, Heinrich
Mephisto
Schwerdtlein, Marthe

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1839
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; franz. Kunsthandel; Verst. durch Drouot, Paris an Peter Bermbach, Paris, 30. April 1999 (Los-Nr. 72); Schenkung Peter Bermbach und Jacques Paul Dauriac an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 2020.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 2020 als Schenkung von Peter Bermbach und Jacques Paul Dauriac

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1839

Ähnliche Objekte (12)