Mit High Definition ins digitale Kino : Entwicklung und Konsequenz der Digitalisierung des Films

Dem Kino steht eine digitale Revolution bevor: Kinospielfilme können zukünftig komplett in Spielfilmqualität digital aufgenommen und bearbeitet werden. Dies hat Veränderungen in ästhetischer und in ökonomischer Hinsicht zur Folge. Zunächst wird ein kurzer Überblick über High Definition Video gegeben, d.h. über die Entwicklung dieser Technologie, ihre grundlegenden Charakteristika und ihre aktuelle Marktposition. Eine ausführlichere Betrachtung erfolgt hinsichtlich der bildästhetischen Eigenschaften wie z.B. Schärfe und Farbwiedergabe. Darauf aufbauend wird die Filmproduktion und -budgetierung mit High Definition Video erörtert. Die Analyse umfasst dabei die Budgetierung konkreter Filmprojekte ebenso wie die Preisentwicklung der Produktions-mittel (Camcorder und Postproduktionssysteme) und die Entwicklung der relevanten Arbeitsmärkte. Bezüglich der Filmverwertung konzentriert sich die Arbeit auf das Modell der >digitalen Kinokette<. Neben Funktionsweise und Potenzial des digitalen Kinos werden auch die in diesem Bereich agierenden Marktteil-nehmer vorgestellt und wesentliche Probleme wie z.B. die immensen Investitionskosten, die Frage nach verbindlichen Standards und die Raubkopierproblematik ausführlich behandelt.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783894724016
3894724013
Maße
21 cm
Umfang
112 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.
Literaturverz. S. 100 - 105

Klassifikation
Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
Schlagwort
Digitale Filmtechnik
HDDV
Digitale Filmtechnik
Nachbearbeitung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Marburg
(wer)
Schüren
(wann)
2005
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)