Amtsbücher, Register und Grundbücher
Ein Sammelband, zum größten Teil von Pangraz Bernhaupt Schwenter.
Bl. 11: Titel: Cronica von vill ald beschehenen selczamen wunderbarlich leufften der kayser, Konigen Herren etc. teutscher land und leuth vnd besonderlich von der loblichlich Hochberumbten Kayserlichen Reychstat Nuremberg ganz nutzlich gelarten vnd kurtzweylich den Layen zu lessen 1519.Bl. 11': Ein Gedicht auf die Gründung Triers, unterzeichnet M(ors) onmia aequadt P(ancratius) S(chwenterer).Bl. 12-20': Ein kurze beschreybung von dem erstlichen vresprung vnd anefang Teutscher lande und der alden stat Tryer auf der Gegend daselbst vmb allen anefanck. Unterzeichnet am Schluß: Scriptum per me p. arctotapham Nuremberg Anno d. 1519 adi 7. Decembr.Bl. 21-128': Sigmund Meisterleins deutsche Chronik der Reichsstadt Nürnberg. Bl. 128: Scriptum per me paulum de Weychselwurg et finitum anno d. 1519 adi 7. decembris sub expensis Pancratii Arctocoeph(ali). Bl. 128': eine Bemerkung über 6 Bl. und 15 Bl. die Meisterlein seitens des Rates erhielt. [Lit: Chroniken der deutschen Städte, Nürnberg, Band 3, Leipzig 1864, S. 26 u. 27]Bl. 129-156'( alte Zählung rot 97-124'): Beschreibung des ersten markgräflichen Krieges: Beschreybung der krigsleufft zwischen den Hochgeborenen fürsten vnd Herren Hvn. Marckgraven Albrecht von Brannenburg (!) vnd der loblichen Reychstat Nuremberg beschehen Im 1450.49. Am Schluß die Bemerkung: Dw lesender pit für den, der solchs auß einem alt(en) puch gezogen. (Folgen einige ausradierte Worte) 1450 Pancratius Arctocephas Sch ...(zwei unleserliche Worte, vielleicht Neron Berch)Bl. 157': Titel der Markgrafen Ludwig von Brandenburg, Herzog von Bayern.Bl. 158 u. 159: Erzählung von einem wundertätigen Marienbild in Langenzenn.Bl. 160 u. 161: Zw wissen, wie etliche merckt, Stet vnd schlosser zu Morall(!) von Brandenburgck gewalt durch keuff vnd sunst an yn komen sind.Bl. 162-170': Von dem streyth bey dem weyher eygentlich vnd warhafftiglich beschriben von mir Erhart Schurstab in großer Heymligkeith vnd ist nynmant zu wissen worden dan allein den elteren Herren des Rattes zu Nurenberg (Nicht aufgeführt unter den Handschriften des "Nürnberger Krieges", Chroniken der deutschen Städte, Band 2, Leipzig 1864)Bl. 171-175: Ein schone spruchred von Marckgraff Casimiro vnd der stat Nuremberg von der kyrchwey zw Affelterbach, bescheen im 1502 Jare. Unterzeichnet P.S. 1502. Abgedruckt: Liliencron, Histor. Volkslieder, Band II, S. 480 ff.Bl. 175'-177: Wie vnnd wann das Marckgelt (d.h. angebliche Abgabe der Nürnberger Bürger an die Burggrafen zur Sühne der Ermordung von zwei jungen Burggrafen) auff Ist kommen.Bl. 177'-180: Ein schonner spruch von dem Tantz, so jerlich die Flayschhacker in Nuremberg verbringen 1512. Verfasser Linhard Nunnenpeck.Bl. 180': Hernach benante Visch werden gefangen Inn der Pegnitz.Bl. 181-313': Annalistische Nachrichten zur Nürnberger Geschichte, zumeist von Schwenterers Hand [Lit.: Chroniken der deutschen Städte, Nürnberg, Band 2, S. 108/110, Leipzig 1864.]Bl. 220'-223: Ein Liede von Herrn Niclausen Muffeln. Gedichtet von Heintz Uberzwerch. Gedruckt: nach einer Handschrift der Kgl. Bibl. in Bamberg bei: Histor. Volkslieder, Band I, Liliencron, S. 561.Bl. 224'-229: Gedicht unter dem Titel: Eine Mahnung wider die Nürnberger wegen des Landgerichts.[Gedruckt: Histor. Volkslieder, Band II, Liliencron, S. 333 ff.]Bl. 230-235: Ein kurze verzeychnus aller almüssen vnd stifftungen zu Nuremberg, wie die auff heutigen tag gehalten v. gehandelt werden.Bl. 235': Verzeichnis der Sterben zu Nurnberg.Bl. 314-315': Ein Gedicht mit dem Titel: Vom Zug wider Neumark.[Gedruckt: Histor. Volkslieder, Band II, Liliencron, S. 315 ff.]Bl. 316-319': Gedicht mit dem Titel: "Ein liede von Marckgraven Casimiro vnd einem Erbenn Rathe zw N. vnd einer gemein. Daselbst gedichtet Im 1502. Jahr. [Gedruckt: Histor. Volkslieder, Band II, Liliencron, S. 475 ff.]
- Archivaliensignatur
-
StAN Rst. Nürnberg, Handschriften 70
- Alt-/Vorsignatur
-
113
- Formalbeschreibung
-
Papierhandschrift des 16. Jh. in Quart, 363 Blatt, neue Zählung. Leer sind die Blätter 1-10, 22-30, 322-363. Bei Bl. 36 ein Einschlag. Einband: Holzdeckel mit gepreßtem Leder überzogen, die Spange der Messingschließen fehlen jetzt. Zum Einband wurde ein zerschnittenes Formular eines gedruckten Ablaßbriefes des Nikolaus Peraudi von 1490 verwendet. Gedruckt: Kummer, Memmingen. Vgl. M.A. 3727/V.
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Handschriften >> Reichsstadt Nürnberg >> A. Nürnberger Archiv, Selekte und Sammlungen (reichsstädtische Provenienzen) >> Nürnberger Handschriften (verschiedene Provenienzen, z. T. Sammlungsgut) >> Weltgeschichte, deutsche Geschichte, Sammelbände zur Nürnberger Geschichte, Nürnberger Stadtchroniken, Zeitungen
- Bestand
-
StAN Rst. Nürnberg, Handschriften Reichsstadt Nürnberg, Handschriften
- Laufzeit
-
16. Jh.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:51 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher, Register und Grundbücher
Entstanden
- 16. Jh.