- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
LKilian AB 3.279
- Weitere Nummer(n)
-
8600 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 184 mm (Blatt)
Breite: 110 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: M. DANIEL SCHWENTER [...] 38. A. 1623. Quod Teuto, Ausonius, [...] heîc Cous Apelles. GEORG. RAMVS P.A.IC.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 423
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 19157
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Buch
Mann
Porträt
ICONCLASS: Gelehrter, Philosoph
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: Mathematik
ICONCLASS: geöffnetes Buch
ICONCLASS: Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)
ICONCLASS: Bilderschrift und ideographische Schrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1623
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Schwenter, Daniel (Widmungsempfänger)
Remus, Georg (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Kilian, Lucas (Stecher)
- Schwenter, Daniel (Widmungsempfänger)
- Remus, Georg (Dedikator)
Entstanden
- 1623