Bericht
Auswirkungen einer Anti-Stau-Gebühr auf Handel und Tourismus in München
Die vorliegende Studie untersucht qualitativ die Effekte der Einführung einer Anti-Stau-Gebühr innerhalb des Mittleren Rings auf den Handel und das Tourismusgewerbe in München und kommt zu dem Ergebnis, dass Einzelhändler*innen, Hoteliers, Gastronom*innen und Veranstalter*innen einer Anti-Stau-Gebühr durchaus beruhigt entgegensehen können: Eine Anti-Stau-Gebühr würde die Fahrten in die und innerhalb der Innenstadt nicht merklich beeinflussen. Kund*innen würden für Einkaufs- und Freizeitfahrten auf andere Verkehrsmittel umsteigen - ohne negative Effekte auf die Umsätze der Betriebe in der Innenstadt, wie es zum Beispiel die Erfahrungen mit Gebührenlösungen in London oder Stockholm zeigen. Eine Anti-Stau-Gebühr wäre langfristig sogar positiv für Einzelhandel und Tourismus, verringert sie doch Staus und entlastet dadurch den Verkehr wesentlich. Fahrer*innen, ob Kund*innen, Tourist*innen oder der Lieferverkehr, sparen Zeit; Stress, Lärm und Abgase gehen zurück. Die Produktivität steigt und die Innenstadt wird sogar noch attraktiver.
- ISBN
-
978-3-95942-087-7
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: ifo Forschungsberichte ; No. 116
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Maut
Einzelhandel
Tourismus
München
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Falck, Oliver
Fichtl, Anita
Wölfl, Anita
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2020
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Falck, Oliver
- Fichtl, Anita
- Wölfl, Anita
- ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Entstanden
- 2020