Gemälde

Römische Ruinen

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1374
Weitere Nummer(n)
1374 (Objektnummer)
Maße
73,4 x 94,9 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert rechts am Sockel der Säule: H. ROBERT P. PARIS ANNO [?] 1773

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Rom
Iconclass-Notation: Stadtansicht (allgemein); Vedute
Iconclass-Notation: sogenanntes Architekturbild
Iconclass-Notation: Ruine eines Gebäudes (+römische Kunst)
Iconclass-Notation: Brand, brennen, in Flammen
Iconclass-Notation: Rauch
Iconclass-Notation: fliehen, wegrennen; verfolgen
Iconclass-Notation: eine Person tragen
Iconclass-Notation: der Leichnam
Iconclass-Notation: Mutter mit Baby oder kleinem Kind
Iconclass-Notation: die Nacht
Iconclass-Notation: etwas auf dem Kopf oder auf den Schultern tragen
Iconclass-Notation: Bogen, Archivolte (Architektur)
Iconclass-Notation: Säule, Pfeiler (Architektur)
Iconclass-Notation: Denkmal, Statue
Iconclass-Notation: Vollmond
Nachtstück (Motivgattung)
Stadtansicht (Motivgattung)
Ruine (Motiv)
Feuer (Motiv)
Rom (Motiv)
Gebäude (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Ruine (Bildelement)
Triumphbogen (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Kassettendecke (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Korinthisches Kapitell (Bildelement)
Relief (Bildelement)
Statue (Bildelement)
Plastik (Bildelement)
Feuer (Bildelement)
Flamme (Bildelement)
Stadtbrand (Bildelement)
Rauch (Bildelement)
Stadt (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Haus (Bildelement)
Stadttor (Bildelement)
Nacht (Bildelement)
Vollmond (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Kind (Bildelement)
Kleinkind (Bildelement)
Säugling (Bildelement)
Leichnam (Bildelement)
Toter (Bildelement)
Flucht (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Denkmal (Bildelement)
Korb (Bildelement)
Bündel (Bildelement)
Stein (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Strauch (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Zuschauer (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Sandale (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Bluse (Bildelement)
Haube (Kopfbedeckung) (Bildelement)
Schürze (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Weste (Bildelement)
Knickerbocker (Bildelement)
Strumpf (Bildelement)
Schuh (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Fliehende (Bildelement)
Ranke (Bildelement)
Mutter (Assoziation)
Angst (Assoziation)
Gefühl (Assoziation)
Schrecken (Assoziation)
Vergänglichkeit (Assoziation)
Zerstörung (Assoziation)
Verfall (Assoziation)
Lichtführung (Assoziation)
Großer Brand Roms (64 n. Chr.) (Assoziation)
Rom (Assoziation)
Santa Maria di Loreto (Rom) (Assoziation)
Trajanssäule (Rom) (Assoziation)
Trajansforum (Rom) (Assoziation)
Forum Romanum (Rom) (Assoziation)
Italien (Assoziation)
Krieg (Assoziation)
Naturkatastrophe (Assoziation)
Pompeji (Assoziation)
Brandstiftung (Assoziation)
Weltuntergang (Assoziation)
Rettung (Assoziation)
Troja (Assoziation)
aufwühlend (Emotion)
bedrückend (Emotion)
beängstigend (Emotion)
schockierend (Emotion)
Dramatik (Atmosphäre)
Gefahr (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
Schmerz (Atmosphäre)
Schock (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)
Verzweiflung (Atmosphäre)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1773
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1903 als Schenkung von Leopold B. H. Goldschmidt, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1773

Ähnliche Objekte (12)