Konferenzschrift | Kongress

Anpassung des deutschen Bilanzrechts an internationale Standards : Bilanzrechtsreformgesetz und Bilanzkontrollgesetz ; Vorträge und Diskussionen zum 20. Münsterischen Tagesgespräch des Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e.V. am 27. Mai 2004

Viele Unternehmen und Wirtschaftsprüfer müssen sich derzeit mit der Umsetzung des geänderten deutschen Bilanzrechts, das u. a. durch das Bilanzrechtsreformge-setz (BilReG) und das Bilanzkontrollgesetz (BilKoG) reformiert wurde, auseinan-dersetzen. Die inzwischen verabschiedeten Gesetzentwürfe ergeben sich vor allem aus europäischen, aber auch aus U.S.-amerikanischen Vorgaben. In diesem Tagungsband zum 20. Münsterischen Tagesgespräch mit dem Thema "Anpassung des deutschen Bilanzrechts an internationale Vorgaben - Bilanzrechtsreformgesetz und Bilanzkontrollgesetz" sollen die wesentlichen Änderungen darge-stellt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Im Sommer 2002 hat die Bundesregierung ein 10-Punkte-Programm zur Verbesserung der Unternehmensintegrität und des Anlegerschutzes veröffentlicht, das im Februar 2003 in einer gemeinsamen Pressekonferenz des Bundesministeriums der Justiz und des Bundesministeriums der Finanzen durch einen Maßnahmenkatalog konkretisiert wurde. In dem Maßnahmenkatalog heißt es u. a., dass die Bilanzregeln weiterentwickelt und internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen angepasst werden sollen (Punkt 4 des Maßnahmenkatalogs) sowie die Rolle des Abschlussprüfers gestärkt (Punkt 5 des Maßnahmenkatalogs) und die Rechtmäßig-keit konkreter Unternehmensabschlüsse durch eine unabhängige Stelle ("Enforcement") überwacht werden soll (Punkt 6 des Maßnahmenkatalogs). Am 21. April 2003 hat die deutsche Bundesregierung zwei Gesetzentwürfe beschlossen, die "hochwertige, transparente und kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsstandards" etablieren sowie "verbesserte Mechanismen zur Sicherung der Einhaltung dieser Standards" schaffen sollen. Die eingebrachten Entwürfe des Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) und des Bilanzkontrollgesetzes (BilKoG) orientieren sich am "Sarbanes Oxley Act", an den Empfehlungen der EU-Kommission und den Vor-schlägen des Arbeitskreises "Abschlussprüfung und Corporate Governance". Die Gesetzentwürfe wurden am 29. Oktober 2004 mit einigen Änderungen vom Bundestag verabschiedet. Der Entwurf des Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) hat seine thematischen Schwerpunkte in den Bereichen Bilanzrecht und Abschlussprüfung. Im bilanzrechtlichen Teil geht es vornehmlich um die Anpassung des deutschen Bilanzrechts an die so genannte Modernisierungsrichtlinie, die so genannte Fair Value-Richtlinie sowie die so genannte IAS-Verordnung. Darüber hinaus sind umfangreiche Änderungen im Bereich der Lageberichterstattung vorgesehen. Im Bereich der Abschlussprüfung sieht der Gesetzentwurf eine Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers vor. Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers wird als wesentlicher Gradmesser für die Objektivität und Integrität des Abschluss-prüfers eingeordnet. Ein mögliches Eigeninteresse des Prüfers an dem zu prüfenden Unternehmen, z. B. bei einer zu großen Abhängigkeit des Prüfers von den Prüfungs- und Beratungshonoraren des Mandanten, stellt ein Risiko für die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers dar. Ebenso wird die Unabhängigkeit beeinträchtigt, wenn der Abschlussprüfer im Rahmen der Prüfung die Ergebnisse eigener früherer Beratungstä-tigkeiten für den Mandanten beurteilt. Die im Gesetzentwurf vorgesehenen Maßnahmen sind zu begrüßen und werden die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers stärken. Fraglich ist indes, ob die Maßnahmen ausreichen oder ob weiterreichende Maßnahmen, wie die externe Prüferrotation oder eine Honorarordnung, notwendig sind. Einen weiteren Baustein zur Sicherung der Einhaltung von Rechnungslegungsstandards sieht der Entwurf für ein Bilanzkontrollgesetz (BilKoG) vor. Das bisher geltende deutsche System zur Durchsetzung von Rechnungslegungsstandards sieht außer der Prüfung der Jahres- und Konzernabschlüsse durch den Abschlussprüfer und den Aufsichtsrat keine Prüfung der Richtigkeit der Unternehmensberichterstattungen kapitalmarktorientiert

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783802111686
3802111680
Maße
21 cm
Umfang
161 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Literaturangaben

Klassifikation
Recht
Schlagwort
Bilanzrecht
Reform
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Düsseldorf
(wer)
IDW-Verl.
(wann)
2005
Beteiligte Personen und Organisationen
Ballwieser, Wolfgang
Baetge, Jörg
Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung
Münsterisches Tagesgespräch (20 : 2004 : Münster (Westf))

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzschrift
  • Kongress

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)