Münze

Mainz: Anselm Franz Graf von Ingelheim

Vorderseite: ANSELMVS FRANCISC D G ARCHIEP MOGVNTINUS. Anselm Franz durch Gottes Gnade Erzbischof von Mainz - Brustbild des Erzbischofs Anselm Franz Graf von Ingelheim nach rechts.
Rückseite: S R I PER GERM ARCHICAN ET PRINC EL 1682. des Heiligen Römischen Reiches für Deutschland Erzkanzler Fürst und Kurfürst - Dreifach behelmter und mit Kardinalshut gekrönter Wappenschild. Oben links beiderseits von gekreuzten Zainhaken Münzmeistersignatur M - F (Matthias Fischer).
Münzstand: Erzbistum
Erläuterung: Ähnlich wie bei seinem Trierer Amtskollegen Johann Hugo von Orsbeck ist die Amtszeit des Mainzer Erzbischofs Anselm Franz von Ingelheim durch den pfälzischen Erbfolgekrieg überschattet. In seinen letzten Amtsjahren ab 1691 residierte der um Neutralität gegenüber Frankreich bemühte Erzbischof deshalb ständig außerhalb des unsicheren Mainz in Aschaffenburg. Trotz der Kriegszeiten ist wie in Trier auch in Mainz großes Gold (10 Dukatenstücke) gemünzt worden, in diesem Fall mit den Talerstempeln des Jahres 1682 durch den Münzmeister Matthias Fischer, 1684 dann durch dessen Nachfolger Adam Longerich. Goldabschlag im Gewicht von 10 Dukaten von den Talerstempeln. Vgl. J. S. Davenport, German Church and City Talers 1600-1700 (1967) Nr. 5569.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
Inventarnummer
18201918
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 44 mm, Gewicht: 34.52 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. Prinz von Hessen, Mainzisches Münzcabinet des Prinzen Alexander von Hessen (1882) 169 f. Nr. 563. Vgl. F. R. Künker Auktion 80 vom 11. März 2003 Nr. 2237 (5 Dukaten).

Klassifikation
10 Dukaten (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
17. Jh.
Deutschland
Geistliche Fürsten
Gold
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Porträts

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Rheinland
Mainz
(wann)
1682
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1905
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1905/366
Von Herrn Amtsgerichtsrat Kirsch in Düsseldorf erworben.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 1682
  • 1905

Ähnliche Objekte (12)