Fotografie
Gruppenaufnahme von Darstellern einer Fronttheatervorstellung
Schwarz-Weiß-Fotografie fünf junger Männer, die in einem Zimmer in Frauenkostümen posieren, teils sitzend, teils stehend. Die Männer, im damaligen Sprachgebrauch als „Damendarsteller“ bezeichnet, sind vermutlich Akteure einer Schauspieltruppe im Rahmen eines Fronttheaters. Das Foto wurde frontal von leicht unten aufgenommen, fast alle Personen schauen direkt in die Kamera, eine Person schaut nach oben. Im Hintergrund sind die Tapete des Raums und umrissartig ein gerahmtes Bild erkennbar. Die Personengruppe ist angeschnitten, sodass sich die ganz links stehende Person nicht mehr ganz im Bild befindet. Das Bild ist grobkörnig und zum Teil unscharf.
Kontext:
: Fronttheater dienten im Ersten Weltkrieg u. a. zur Unterhaltung der Soldaten. Hinsichtlich ihrer Darsteller ist in „Sittengeschichte des Weltkriegs, Teil 1“ des Sexualwissenschaftlers und Sexualreformers Magnus Hirschfeld zu lesen, dass einige der dort auftretenden Soldaten als – im damaligen Sprachgebrauch – „transvestitisch veranlagt“ galten. Manche brachten ihre Kleidung von zu Hause mit, um als sog. „Damenimitatoren“ aufzutreten (vgl. Hirschfeld, Magnus (1930): Sittengeschichte des Weltkrieges, Teil 1, Wien: Verlag f. Sexualgeschichte, S. 301ff.).
- Standort
-
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin
- Sammlung
-
Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft
- Inventarnummer
-
FSIFS-005_a
- Inschrift/Beschriftung
-
Bildunterschrift in Hirschfeld: Sittengeschichte des Weltkrieges, Band 1: Feldgraue Urninge bei einer Fronttheatervorstellung
Photographische Aufnahme
Aus der Sammlung des Instituts für Sexualwissenschaft, Berlin
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Hirschfeld, Magnus, 1930: Sittengeschichte des Weltkrieges. Band 1, Wien, Seite 301ff.
- Bezug (was)
-
Theater
Militär
Erster Weltkrieg
Travestie
Fronttheater
Crossdressing
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Berlin-Tiergarten
- (wann)
-
1919-1933
- (Beschreibung)
-
Besessen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
1930
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Ereignis
-
Verlust
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1933
- (Beschreibung)
-
Verschollen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1914-1918 (?)
- (Beschreibung)
-
Aufgenommen
- Weitere Objektseiten
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 15:30 MESZ
Datenpartner
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1919-1933
- 1930
- 1933
- 1914-1918 (?)