Arbeitspapier
Sind Wettbewerbe im Profisport Rattenrennen?
Eine Reihe von Autoren - vor allem im deutschsprachigen - Raum begründet die Notwendigkeit regulatorischer Eingriffe in Profisportmärkte damit, dass der Wettbewerb auf diesen Märkten systematisch versage. Als wesentliche Ursache für Wettbewerbsprobleme innerhalb dieser Ligen oder Meisterschaften gilt dem-nach das Auftreten eines ruinösen Wettbewerbs in Form von Rattenrennen à la Akerlof. Der vorliegende Beitrag untersucht die Frage, ob Rattenrennenmodelle eine geeignete Erklärung des ökonomischen Wettbewerbs in einer Sportliga darstellen und legt regulatorische Implikationen dar.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Ilmenau Economics Discussion Papers ; No. 104
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Sports Economics: General
Sports Economics: Finance
Antitrust Issues and Policies: General
Market Structure, Firm Strategy, and Market Performance: General
Sports; Gambling; Restaurants; Recreation; Tourism
Antitrust Law
Economics of Regulation
Labor Law
Entertainment; Media
Sports Economics: Labor Issues
- Thema
-
Rattenrennen
ruinöse Konkurrenz
Wettbewerb
Medienrechte
Sportökonomik
Zentralvermarktung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Budzinski, Oliver
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Technische Universität Ilmenau, Institut für Volkswirtschaftslehre
- (wo)
-
Ilmenau
- (wann)
-
2017
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Budzinski, Oliver
- Technische Universität Ilmenau, Institut für Volkswirtschaftslehre
Entstanden
- 2017