Münze
Kyzikos
In der Rs.-Legende ist kein Magistrat genannt, sondern das Ethnikon ΚΥΖΙΚΗΝΩΝ wird erweitert um ΔΙC ΝΕΩΚΟΡΩΝ ("Inhaber zweifacher Kaiserkultwürde") und die Spezifizierung des Titels AVP ΑΝΤΩΝEΙΝΙΑΝΩΝ: die zweite Neokorie ist für Aurelius Antoneinos (= Caracalla). Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Caracalla n. r., lorbeerbekränzt. Rückseite: Galeere n. r. mit Ruderern, auf dem Bug zwei Feldzeichen, unter dem geschwungenene Heck der Taktgeber (keleustes).
- Standort
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Sammlung
-
Antike
Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
M 1000
- Maße
-
Gewicht: 22.43 g; Durchmesser: 33 mm; Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: ΑΝΤΩΝΙΝΟC ΑV[ΓΟVCΤ]ΟC Rückseite: AVP ΑΝΤΩΝEΙΝΙΑΝΩΝ ΚΥΖΙΚΗΝ[ΩΝ // ΔΙC ΝΕΩΚΟ/ΡΩΝ (NT, NE (in ΑΝΤΩΝEΙΝΙΑΝΩΝ) und NE (in ΝΕΩΚΟΡΩΝ) in Ligatur)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Stadt
Antike
Gegenstände
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Kyzikos
- (wann)
-
198-217 n. Chr.
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 198-217 n. Chr.