- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
HCock-Verlag WB 3.5
- Measurements
-
Höhe: 224 mm (Platte)
Breite: 290 mm
Höhe: 270 mm (Blatt)
Breite: 339 mm
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: SPERES TIBI ACCIDERE ... MALIS CONSTITVTVS IMPLORAT; H. cock excude [Signatur]; BRVEGEL. 1559 [Signatur];
- Related object and literature
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [X].II.266.311 (Philips Galle)
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IV.187.243-249
beschrieben in: Ausst. Kat. Leuven / Paris 2013, S. S. 229, Nr. 54.3
beschrieben in: Crouwel / Burgers 1988 (Cock) / Kat. Rotterdam 1988, S. S. 65, Nr. 48
beschrieben in: Ausst. Kat. Braunschweig (HAUM) 2019 (Brueghel), S. 104.4b
Teil von: The Seven Virtues / Die sieben Kardinaltugenden, Ph. Galle nach P. Bruegel d.Ä., 7 Pll., The New Hollstein Dutch & Flemish [X].II.266.309-315
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Barmherzigkeit
Gefangener
Krankenbett
Liebe
Tugend
Begräbnis
Caritas
Nächstenliebe
Kleidung
Speisung
Armut
Personifikation
Sarg
Kranke(r)
Kardinaltugend
ICONCLASS: Hungrige speisen (esuriens cibatur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit
ICONCLASS: Nackte bekleiden (nudus vestitur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit
ICONCLASS: Gefangene besuchen oder befreien (incarceratus solatur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit
ICONCLASS: Kranke pflegen (aeger curatur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit
ICONCLASS: Obdachlose beherbergen (hospes colligitur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit
ICONCLASS: Durstige tränken (sitiens potatur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit
ICONCLASS: Tote beerdigen (mortuus sepellitur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1559
- Event
-
Ausstellung
- (description)
-
Braunschweig, 2019, Herzog Anton Ulrich-Museum, Brueghel. Ein Meisterwerk restauriert
- Last update
-
11.04.2025, 1:31 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Time of origin
- 1559