Bildwerk
Grafik 'Mönch im Sterbebett'
Kupferstich von Medardus Thoenert (1754-1814) nach einer Vorlage von Daniel Chodowiecki (1726-1801). Er zeigt eine schlichte Stube, die von einer einzelnen Kerze erhellt wird, und einen bärtigen Mönch in einem schlichten Bett. Die Grafik gehört zur Gattung der "ars-moriendi"-Darstellungen, in denen die Kunst eines guten, christlichen Todes thematisiert werden. Der Sterbende benötigt die christlichen Rituale der Sterbesakramente, die Beichte, die Salbung und die letzte Kommunion. Ein Mitbruder hält ihn tröstend an der Schulter, ein weiterer Mönch, der in Rückenansicht vor dem Fußende des Bettes steht, liest aus der Bibel. Auf dem Tisch liegen der Rosenkranz bereit und eventuell auch das Salböl. Diese Maßnahmen sollen die Seele des Sterbenden retten und ihren Aufstieg in das Himmelreich garantieren. Der Schädel, der oben an der Wand hinter dem Bett auf einer Konsole liegt, mahnt an den Tod.
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
- Inventarnummer
-
GS 1980/58
- Maße
-
18,8 x 10,5 cm
- Material/Technik
-
Papier / Kupferstich
- Bezug (was)
-
Schädel
Geistlicher
Christliches Motiv
Lichtsymbolik
Sterbeszene
Symbolik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
18. Jahrhundert
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
18. Jahrhundert
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 11:14 MESZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildwerk
Entstanden
- 18. Jahrhundert