Subsidiarität und Selbstverantwortung: Individualisierungsstrategien und Risikokonzeptionen in den Familienpolitiken der Bundesrepublik Deutschland und der USA
Abstract: "Familienpolitikentwicklung in der BRD und den USA war seit 1980 von gegensätzlichen Tendenzen geprägt. Grob gesagt wurden Individuen von familialen Unterhaltsverpflichtungen entlastet (Bundesrepublik Deutschland) bzw. ökonomisch stärker für ihre Familie verpflichtet (USA). Beispielhaft ließen sich einerseits Erziehungsgeld, Steuerfreiheit des Existenzminimums und Familienlastenausgleich, andererseits Unterhaltsbeitreibung bei Vätern, die Besteuerung armer Familien und die Sozialhilfe für Alleinerziehende nennen. Diese Unterschiede ergeben sich aus divergierenden Risikokonzeptionen und Individualisierungsstrategien in den Familienpolitiken. In den USA wird das Risiko der Familiengründung in der Verantwortungslosigkeit der Geschlechtspartner gesehen, dem mit der Erzwingung von individuellen Verpflichtungen begegnet wird. In der BRD wird das Risiko des Kinderhabens in der Überforderung der Unter haltsverpflichteten gesehen, dem mit stärkerem staatlichen Einsatz abgeholfen werden soll
- Weitere Titel
-
Subsidiarity and self-responsibility: individualization strategies and risk conceptions in the family policies of the Federal Republic of Germany and the U.S.A
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 1021-1038 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. 1997. S. 1021-1038. ISBN 3-593-35852-2
- Klassifikation
-
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
- Schlagwort
-
Selbstverantwortung
Subsidiaritätsprinzip
Individualisierung
Familienpolitik
Risiko
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wer)
-
Campus Verl
- (wann)
-
1997
- Urheber
-
Walter, Wolfgang
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Hradil, Stefan
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-139622
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:33 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Walter, Wolfgang
- Hradil, Stefan
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Campus Verl
Entstanden
- 1997