Münze

Münze, 24 Kreuzer, 1621

Vorderseite: CHRISTIAN D G MAR BRAN PRVSSIAE - Adler, im Feld Jahreszahl. Außen doppelter Perlkreis, dazwischen Schriftkreis.
Rückseite: (24) ST PO CA V CR IA D BVRG I NVRN PRR - Burggräflicher Wappenschild in verzierter Kartusche. Außen doppelter Perlkreis, dazwischen Schriftkreis.
Erläuterungen: Christian war der zweite überlebende Sohn des Brandenburger Kurfürsten Johann Georg. Dieser hatte sich im Hausvertrag von Gera 1598 die Nachfolge seiner nachgeborenen Söhne in den Markgraftümern Bayreuth/Kulmbach und Ansbach zusichern lassen, da der regierende Markgraf kinderlos blieb. So konnte Christian 1603 die Nachfolge im Markgraftum Bayreuth/Kulmbach antreten. Bereits 1604 verlegte er den Regierungssitz von Kulmbach nach Bayreuth. Die Wirren und Folgen des Dreißigjährigen Kriegs belasteten seine Herrschaft schwer. Numismatisch war jedoch die Kipper- und Wipperzeit, die größte Geldentwertung und Münzverschlechterung in Zentraleuropa während der Frühen Neuzeit, die einschneidendste Phase seiner Regierungszeit. In dieser Zeit ließ auch Markgraf Christian unterwertige Kippermünzen ausprägen. Das bedeutet, dass diese Stücke deutlich weniger Silber enthielten, als sie nach ihrem Nominalwert hätten enthalten müssen. In diesem Fall handelt es sich um einen Sechsbätzner, also ein Stück im Wert von sechs Batzen oder 24 Kreuzern, aus dem ersten Jahr der Inflation.
Authentizität: Original

Original title
24 Kipperkreuzer des Markgrafen Christan von Brandenburg-Bayreuth von 1621
Alternative title
24 Kreuzer, 1621 Fürstentum Bayreuth Christian, Brandenburg-Kulmbach, Markgraf
Location
Staatliche Münzsammlung München
Inventory number
3-0017
Measurements
Durchmesser: 30,5 mm Gewicht: 4,52 g Stempelstellung: 7 h
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Standardzitierwerk: Sammlung Wilmersdörffer, Brandenburg in Franken, München 1925. Seite/Nr.: 596 Slg. Wilmersdörffer Seite/Nr.: 596

Classification
24 Kreuzer (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Subject (what)
Kipper und Wipper
Wappen
Markgraf

Event
Auftrag
Event
Herstellung
(who)
Fürstentum Bayreuth (Münzstand)
(where)
Hof (Saale) (Münzstätte)
(when)
1621

Delivered via
Last update
09.08.2024, 9:29 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatliche Münzsammlung München. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Associated

Time of origin

  • 1621

Other Objects (12)