Schweigen

Abstract: Anders als etwa das Englische und Französische erleichtert es die deutsche Sprache, Schweigen terminologisch vom verwandten Phänomen der Stille abzugrenzen. Allgemein zeichnet sich Ersteres durch seine Einbettung in kommunikative Zusammenhänge aus. Zum Schweigen gehört stets eine schweigende Person oder Gruppe, aber auch ein wahrnehmendes und deutendes Publikum. Selbst wenn metaphorisch beispielsweise vom ›Schweigen der Natur‹ oder vom ›Schweigen des Todes‹ gesprochen wird, bleiben solche Beschreibungen auf ein personifiziertes Subjekt bezogen. Genauso ist es fraglich, ob bei jemandem, der ganz allein ist, noch im eigentlichen Sinn von Schweigen die Rede sein kann, wenn nicht doch ein Gegenüber mitgedacht wird. Auch wer seine Sprachfähigkeit verliert, kann nur noch in übertragenem Sinne schweigen.
Wenn Schweigen also kommunikativ vom Fehlen einer (wie auch immer gearteten) Mitteilung her verstanden wird, erweist sich seine Verwandtschaft zur Stille als komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Es gibt viele Formen der Stille, die kein Schweigen sind, während umgekehrt nicht jedes Schweigen eine akustische Lücke implizieren muss. Manchmal kann sogar eine Fülle von kommunikativen Signalen als Schweigen wahrgenommen werden, wenn eine bestimmte Mitteilung oder ein Thema ausbleibt oder ein bestimmter Adressat nicht angesprochen wird. Insofern ist das absolute Schweigen, in dem gar keine Mitteilung stattfindet, vom fokussierten Schweigen gegenüber irgendwem oder über etwas sowie vom Verschweigen von etwas zu unterscheiden....

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Handbuch Sound : Geschichte - Begriffe - Ansätze. - Stuttgart : Daniel Morat; Hansjakob Ziemer (Hg.), 2018. - 414-418, ISBN: 9783476026040

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Schweigen
Schweigen
Schweigen
Politik
Sound
Macht
Kommunikation
Sprache
Geschichte
Forschung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2019
Urheber

DOI
10.1007/978-3-476-05421-0_78
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1513073
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)