Amtsbücher

Lagerbuch über Hoheneck und Neckarweihingen

Index nach Orten
Urkundenabschriften:
U 9: 1555, März 8; Band 10, Blatt 16 ff
U 8: 1541, Juni 2; Band 10, Blatt 25 b ff
U 17: 1741, Mai 8; Band 10, Blatt 28 ff
U 5: 1528, Januar 6; Band 10, Blatt 48 ff.
U 4: 1500, August 12; Band 10, Blatt 57 ff.
U 11: 1559, Juli 24; Band 10, Blatt 62 ff
U 3: 1497, Juli 24; Band 10, Blatt 374 Herzogliche Reskripte:
Festlegung der Fälle, bei denen Handlohn zu erbitten ist, 1601, Blatt 6 ff.
Bestimmung, was die Erben einer leibeigenen Frau nach deren Tod abzugeben haben (Hauptrecht), 1729, Blatt 10v f.
Der Mahlmühle zu Hoheneck dürfen zwei Mahlgänge zugefügt werden, 1739, Blatt 53 ff.
Abgabe für den neu eingerichteten Mahlgang, 1741, Blatt 55v ff.
Anwendung des Losungsrechtes beim Verkauf einer Mühle, 1738, Blatt 57 ff.
Einzelheiten zur Anwendung des Losrechtes beim Mühlenverkauf, 1739, Blatt 58v ff.
Inserierung des erkauften Brückenzollhauses bei Neckarweihingen in das Lagerbuch, Abgaben des Zollers, 1733, Blatt 100 f.
Abgaben von einem neu erbauten Haus (=Benningen), 1743, Blatt 101v f.
Regelung des Bodenzinses der auf Binninger Markung liegenden Hohenecker Weidenwiesen, 1744, Blatt 146 1/3 f.
Tausch von Wiesen und Neuregelung der Gult, 1731, Blatt 147v ff.
Genehmigung zur Errichtung eines Ölschlages und diesbezügliche Abgaben, 1743, Blatt 148 1/2 f.
Kulturmutation (Acker zu Wiese), 1715, Blatt 153 f.
Kulturmutation (Acker zu Wiese), 1715, Blatt 154v f.
Kulturmutation (Acker zu Weinberg), 1731, Blatt 156 ff.
Kulturmutation (Acker zu Weinberg), 1741, Blatt 158 f.
Kulturmutation (Acker zu Wiese), 1667, Blatt 161 f.
Verkauf eines öden, herrenlosen Ackers, 1668/1729, Blatt 162 f.
Befreiung von Zehntabgaben und Bodenwein, 1713, Blatt 239v
Regelung des Bodenzinses aus einem neu erworbenen Weingarten, 1586, Blatt 252 f.
Kulturmutation (Acker zu Weinberg), 1737, Blatt 259 ff.
Reduzierung des vierten Teilweines auf den sechsten Teil, 1731, Blatt 264 ff.
Kulturmutation (öd liegender Platz in einen Weinberg), 1745, Blatt 272 1/2v f.
3 1/2 Morgen "verflossenes Feld und Egarten" dürfen umgerodet und zu einem Weingarten gemacht werden, 1557, Blatt 282v
Änderung der Weingarten-Teilabgabe, 1557, Blatt 286 ff.
Der Bodenzinswein von bestimmten Weingärten darf wie bisher nach Benningen geführt werden, 1559, Blatt 293 ff.
Regelung der Frondienste beim Transport der Zehntfrüchte, Neckarweihingen,1734, Blatt 5 f.
Befreiung von einer irrtürmlich angenommenen Personal-Leibeigenschaft, Neckarweihingen,1731, Blatt 12v f.
Der Rat- und Oberstallmeister Levin von Kniestedt erhält zwei Morgen Wiesen als Lehen, 1707, Blatt 33 f.
Genehmigung zum Bau eines Hauses auf einem Baumgarten, Neckarweihingen,1715, Blatt 205v f.
Regelung der Abgaben aus in Äcker verwandelten Weinbergen, Neckarweihingen, 1735, Blatt 230 ff.
Kulturmutation (Weinberg zu Acker), Neckarweihingen, 1739, Blatt 467 ff.
Regelung einer Novalzehntabgabe, Neckarweihingen, 1724, Blatt 510 v f.
Der Sachverhalt in einer strittigen Angelegenheit, bei welcher die geistliche Verwaltung zu
Ludwigsburg Kelterwein beansprucht, ist zu untersuchen, 1740, unnummeriert nach Blatt 384
Klärung einer strittigen Teilweinabgabe aus einem Weingarten, 1745, unnummeriert nach Blatt 384
Kulturmutation (Allmende zu Weingarten), 1745, unnummeriert nach Blatt 384
Ermäßigung des Bodenzinses eines Feldes wegen Mutation zu einem Weingarten, 1745, unnummeriert nach Blatt 384
Festsetzung eines Novalzehnten, 1746, unnummeriert nach Blatt 384
Befreiung von der Abgabe der Landachtfrucht, bis vom neu angelegten Weingarten Weinzehnte gereicht werden kann, 1746, unnummeriert nach Blatt 384
Kulturmutation (Acker zu Wiese) mit Regelung des Fruchtzehnten, 1746, unnummeriert nach Blatt 384
Kulturmutation (Acker zu "Erdenbehälter"), 1746, unnummeriert nach Blatt 384
Kulturmutation (Acker zu Weingarten), 1747, unnummeriert nach Blatt 384
Nachlass der Bodenweinabgabe bei neu angelegtem Weinberg, 1747, unnummeriert nach Blatt 384
Nähere Regelung über Einziehung und Verrechnung strittiger Gefälle mit den Baron
von sturmfederischen Beamten, 1747, unnummeriert nach Blatt 384
Kulturmutation (Acker zu Weingarten und Wiese), 1747, unnummeriert nach Blatt 384
Kulturmutation (Acker zu Wiese), 1749, unnummeriert nach Blatt 384 Kulturmutation (Weingarten in Baugartengrund zu Grasboden), 1752, unnummeriert nach Blatt 384
Verrechnung eines von acht Jahren wegen abgegangenen Fruchtzehnten auferlegten Urbarzinses, 1754, unnummeriert nach Blatt 384
Regelung der Frondienste beim Transport des Zehntfrucht, Neckarweihingen, 1734, Blatt 5 f.
Befreiung von einer irrtürmlich angenommenen Personal-Leibeigenschaft, Neckarweihingen, 1731, Blatt 12v f.
Der Rat- und Oberstallmeister Levin von Kniestedt erhält 2 Morgen Wiesen als Lehen, Neckarweihingen, 1707, Blatt 33 f.
Genehmigung zum Bau eines Hauses auf einem Baumgarten, Neckarweihingen, 1715, Blatt 105v f.
Genehmigung zur Überbauung eines Stückes Weinberg und Festlegung einer Bausteuer, Neckarweihingen, 1724, Blatt 145 f.
Kulturmutation (Acker zu einem Garten), Neckarweihingen, 1718, Blatt 223v ff.
Kulturmutation (Acker zu einem Grasboden und Baumgarten), Neckarweihingen, 1722, Blatt 225v ff.
Kulturmutation (Weinberg zu Acker), Neckarweihingen, 1733, Blatt 228v ff.
Regelung der Abgaben aus in Äcker verwandelten Weinbergen, Neckarweihingen, 1735, Blatt 230 ff.
Kulturmutation (Acker zu Gras und Baumgarten), 1749, unnummeriert nach Blatt 232
Kulturmutation (Weingarten zu Grasboden), 1752, unnummeriert nach Blatt 232
Kulturmutation (Acker zu Gras- und Baumgarten), 1755, unnummeriert nach Blatt 232
Kulturmutation (Weinberg zu Acker), Neckarweihingen, 1737, Blatt 464v ff.
Kulturmutation (Weinberg zu Acker), Neckarweihingen, 1739, Blatt 467 ff.
Regelung einer Novalabgabe, Neckarweihingen, 1724, Blatt 510v f.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 101/27 Bd. 10
Alt-/Vorsignatur
H 101/27_Bd.777
H 6 Nr. 0008

Umfang
Blatt 1-945
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: 2 Metallschließen abgebrochen

Sprache: Deutsch

Genetische Stufe: Abschrift

Exemplar für: Kellerei

Schreiber/Renovator/Rechner: Mögling, Johann Georg; Stertzer, Georg Friedrich; Ketterlin, Johann Heinrich; Jenisch, Johann Bernhard

Einleitung/Verweise: Verweis auf die Lagerbücher von 1559 und 1608

Einband: Holzdeckel mit geprägtem Schweinslederbezug

Kontext
Weltliche Lagerbücher: Amt Hoheneck >> Bände
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 101/27 Weltliche Lagerbücher: Amt Hoheneck

Indexbegriff Person
Jenisch, Johann Bernhard; Geistlicher Verwalter
Ketterlin, Johann Heinrich
Mögling, Johann Georg; Renovator
Stertzer, Georg Friedrich
Indexbegriff Ort
Hoheneck : Ludwigsburg LB; Kellerei
Neckarweihingen : Ludwigsburg LB

Laufzeit
1701-1765

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1701-1765

Ähnliche Objekte (12)