Urkunden

Grafen, Herren, Ritter und Knechte, die zu Stift Würzburg gehören, und ihm verbunden sind, haben in dem Streit zwischen Bischof Johanns (Johann I. von Egloffstein 1400-1411) und dem Dechant mit dem Kapitel beschlossen: Wenn der Bischof und das Stift von Dechant und Kapitel mit Gewalt angegriffen werden und letztere ein rechtliche Entscheidung abweisen, so wollen sie auf Mahnung dem Bischof helfen, im umgekehrten Fall aber dem Dechant und dem Kapitel. Die hiezu Verbündeten sind, Friderich, Graf zu Hennenberg, Lynhart, Graf zu Castell, Johann (II.) Graf zu Wertheim, Thomas Graf zu Rieneck, Johanns Herr zu Hohenlohe, Ditrich Herr zu Bickenbach, Johann von Kronenberg Ritter, Burghart und Jorg von Seckendorff Ritter, Jacob von Seckendorff, Ditrich und Arnolt Fuchs Ritter, Apel Fuchs von Borlaswab, Eberhart Fuchs von Breipach, Heitz Fuchs von Sendelbach, Hans Fuchs von Wunfort, Wilhelm Fuchs von Dornheim, Hanns Fuchs von Lawter u. Heintz Fuchs, Ditrich von Heidingsfelt Ritter, Wilhelm u. Hanns von Grumbach Ritter, Eberhart von Grumbach zu Gamburg, Betzolt von Grumbach, Weiprecht von Grumpach und Peter von Grünbach, Ott Wolfskeel, Merteyn von Saunsheim, Endres von Saunsheim, Cuntz von Saunsberg, Erckenger von Saunsheim zu Steffansberg, Erckenger von Saunsheim, von Wisenbrun, Wilheln von Saunsheim und Hanns von Saunsheim zu Kottenheim, Peter von Stettenberg Ritter, Endres Vogt von Rothenfels, Ditz von Thüngen d. Ä., Hilprant von Thüngen, Hanns von Thüngen und Ditz von Thüngen d. J., Hans von Wenkheim, Luwig von Hutten zu Arnstein, Apell Vogt Ritter, Jorge und Apel vom Lichtenstein Ritter, Karell von Lichtenstein, Heintz von Lichtenstein von Wasmatshusen und Jorge vom Lichtenstein zu Birkach, Ulrich und Hanns vom Stein, Gotz vom Rotenhan, Cuntz vom Rotenhan, Claws vom Rotenhan, Jörge von Rothenhan zu Rentwestorff und Caspar von Rotenhan, Hans Zollner Ritter, Karell Zolner, Apel von Schawenberg, Gotz von Fulbach, Ditrich Schott und Hans Schott zu Steyn, Ditz Kylian u. Albrecht Truchsessen zu Wetzhusen, Ditz Truchsess zu Sterenberg, Karll Truchsess zu Wiltperg, Michel Truchsess von Eychsfelt u. Jorge Truchsess von Brunhusen, Apel von Miltz, Friderich von Bybra Ritter, Adolff und Hanns von Bybra zu Bybra, Caspar von Bibra, Bertholt von Bibra und Hanns von Bibra d. J., Albrecht von Brend, Synteram von der Kere, Eberhard und Albrecht von der Kere, Pauls Fritz, Wilhelm, Ditz und Wilhelm von Herbelstat, Wolffram von Ostheim, Heintz von Waltrathusen, Bastian von der Tanne, Matheis, Stephan und Albrecht von Maspach, Hanns von Gych d. Ä., Albrecht von Gych zu Brün, Apel von Gych u. Hanns von Gych zu Schonbrun, Hanns von Vestenberg Ritter und Wilhelm von Vestenberg, Wilhelm von Lysperg d. Ä., Cuntz von Lawffenholtz, Herman von Eberstein, Gotz Schoder, Seyfrit Wilde, Hanns von Reinstein, Reychart vom Elm, Fridman Zobel, Heintz Hunt, Wilhelm und Ebolt von Sleten, Eberhart vom Münster, Wilhelm und Jorge Dymar, Ott Küchenmeister Hanns und Ulrich Stang, Dytrich von Gemünden und Peter Haberkorn.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 9 Lade XIII-XIV Nr. 77
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: Friderich Graf zu Hennenberg, Lynhart Graf zu Castell, Johanns Herr zu Hohenlohe, Ditrich Herr zu Bickenbach, Burghart von Seckendorff, Hanns Zolner, Jorge von Seckendorff, Ditrich Fuchs Ritter, Ditz von Tungen d. Ä. Gotz vom Rotenhayn, Mertein von Saunsheim und Caspar von Bybra Knechte

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 11 Siegel gut erhalten, 1 stark beschädigt.

Kontext
Rezesse, Verträge und Spruchbriefe (Lade XIII-XIV) >> 2. 1400-1499
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 9 Rezesse, Verträge und Spruchbriefe (Lade XIII-XIV)

Laufzeit
1408 Juli 7 (an Sant Kylians abent des heiligen merterers 1408)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
26.03.2024, 09:03 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1408 Juli 7 (an Sant Kylians abent des heiligen merterers 1408)

Ähnliche Objekte (12)