Arbeitspapier

Saubere Umwelt als öffentliches Gut Problem: Evidenz und Implikationen aus Labor- und Feldexperimenten

[Gesamtfazit] Als Fazit dieser Arbeit ist festzustellen, dass die eingangs genannten Probleme Trittbrettfahrer, Verschmutzung und Übernutzung nicht vollständig auf die Theorie des Menschen als Homo oeconomicus zurückzuführen sind. Die Experimente konnten unterschiedliche Verhaltensweisen der Probanden aufzeigen. Dabei konnte durchaus Freifahrerverhalten sowie Kooperation beobachtet werden. Die Erkenntnis aus den Experimenten ist, dass die Bereitstellung eines optimalen Levels von dem öffentlichen Gut "saubere Umwelt", bzw. eine nahezu vollständige "saubere Umwelt" ohne aufgesetzten Mechanismus und ohne Staat kaum bzw. nicht zu erreichen ist. Gestaltet sich die Politik auf nationaler Ebene so, dass auf das einzelne Individuum als Problemlöser gesetzt wird, kann das Ergebnis, den Experimenten nach, nur teilweise den gesetzten Zielen entsprechen. Die Erkenntnisse aus Kapitel 4 lassen den Schluss zu, dass die Individuen dem sozialen Dilemma nicht in vollem Maße entkommen. Schlussendlich kommt es darauf an, wie sich die gesellschaftlich erwünschten Ziele darstellen. Jedoch kann die Politik auf Basis der Implikationen aus den Experimenten selbst geeignete Maßnahmen treffen, wie die Schaffung von Möglichkeiten zur Kommunikation, Belohnung und Sanktionierung. Um Übernutzung bzw. Verschmutzung der Umwelt zu vermeiden und von bereits verursachten Schäden zu befreien und somit, in einem nationalen Kontext, zu einer saubereren Umwelt beizutragen.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: The Constitutional Economics Network Working Papers ; No. 01-2021

Classification
Wirtschaft
Subject
Umwelt
Öffentliche Güter
Experimentelle Ökonomik

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Anderl, Robin
Event
Veröffentlichung
(who)
University of Freiburg, Institute for Economic Research, Department of Economic Policy and Constitutional Economic Theory
(where)
Freiburg i. Br.
(when)
2021

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Anderl, Robin
  • University of Freiburg, Institute for Economic Research, Department of Economic Policy and Constitutional Economic Theory

Time of origin

  • 2021

Other Objects (12)