Urkunden
Barbara, Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal verleihen an Johann Tannhauser zu Loitzenkirchen das Baurecht auf dem Gut zu Ernstgraben für die Zahlung von zwölf Sch. acht Pfg. jährlichen Stiftsgeld. S1: Barbara, Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal
- Reference number
-
Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden, BayHStA, Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden 1118
- Former reference number
-
Landshut-Seligenthal Urk. 1489 VIII 18
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: 2 S anhängend beschädigt
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Literatur: Edition: Verh. d. Hist. Ver. Niederbayern 33 (1897), 180 Nr. 622
Originaldatierung: an eritag nach unnser liebn frawen tag irer himelfart
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1489
Monat: 8
Tag: 18
- Context
-
Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden >> 1401-1500
- Holding
-
Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden
- Indexentry place
-
Landshut (krfr.St.), Kloster Seligenthal
Ernstgraben (Gde. Aham, Lkr. Landshut)
- Date of creation
-
1489 August 18
- Other object pages
- Provenance
-
Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden
- View digital item at providers-website
- Last update
-
03.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1489 August 18
Other Objects (12)
![Sabina [Hauser], Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal beurkunden die Jahrtagsstiftung von 100 Rhein. Gulden durch Michael Wiedenbock (Widnpockh), Kaplan am Altar des Hl. Johannes Evangelist zu Seligenthal. S1: Sabina [Hauser], Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/37d231e5-a148-4dc7-b3cd-9db50703572a/full/!306,450/0/default.jpg)
Sabina [Hauser], Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal beurkunden die Jahrtagsstiftung von 100 Rhein. Gulden durch Michael Wiedenbock (Widnpockh), Kaplan am Altar des Hl. Johannes Evangelist zu Seligenthal. S1: Sabina [Hauser], Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal
![Sabina [Hauser], Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal verkaufen an Oswald Schalauner, wohnhaft bei der Pfettrach Brücke, Bürger zu Landshut, und seine Ehefrau Agnes eine Wiese, die außerhalb des Klosters Seligenthal liegt. S1: Sabina [Hauser], Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/bbf721b5-8820-4ebb-9630-6d5a2603dfe2/full/!306,450/0/default.jpg)
Sabina [Hauser], Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal verkaufen an Oswald Schalauner, wohnhaft bei der Pfettrach Brücke, Bürger zu Landshut, und seine Ehefrau Agnes eine Wiese, die außerhalb des Klosters Seligenthal liegt. S1: Sabina [Hauser], Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal
![Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal verleihen an Maria, Tochter von Georg Stöckel (Stöckhel) zu Ergolding, das Leibrecht auf dem Prändl- Gut zu Ergolding. S1: Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/bc5b4e8c-f144-4f00-8bad-a30b1cae2e8c/full/!306,450/0/default.jpg)
Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal verleihen an Maria, Tochter von Georg Stöckel (Stöckhel) zu Ergolding, das Leibrecht auf dem Prändl- Gut zu Ergolding. S1: Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal
![Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal verleihen an Barbara, fünfzehnjährige Tochter von Johann Egger, das Leibrecht auf dem Kloster-Gut zu Ritthal im Gericht Vilsbiburg. S1: Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/63462c02-63ef-4d0a-a0c5-66ad41e1041f/full/!306,450/0/default.jpg)
Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal verleihen an Barbara, fünfzehnjährige Tochter von Johann Egger, das Leibrecht auf dem Kloster-Gut zu Ritthal im Gericht Vilsbiburg. S1: Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal
![Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal verleihen an Philipp Ziegler zu Sterneck und dessen Ehefrau Maria das Leibrecht auf dem Gut zu Sterneck. S1: Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/c2d9be51-450b-43f4-8366-48cfecf79e5f/full/!306,450/0/default.jpg)
Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal verleihen an Philipp Ziegler zu Sterneck und dessen Ehefrau Maria das Leibrecht auf dem Gut zu Sterneck. S1: Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal
![Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal verleihen an Rupprecht Ecklmair (Eckhlmayr) zu Eck im Pfleggericht Moosburg das Leibrecht auf dem klostereigenen Gut zu Eck. S1: Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/c7c0c73e-fdc0-45dd-aafe-ce88fad6f0cb/full/!306,450/0/default.jpg)
Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal verleihen an Rupprecht Ecklmair (Eckhlmayr) zu Eck im Pfleggericht Moosburg das Leibrecht auf dem klostereigenen Gut zu Eck. S1: Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal
![Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal verleihen an Johann Wibmer zu Martinszell und seine Ehefrau Anna das Leibrecht auf dem klostereigenen Gut zu Martinszell. S1: Maria Beatrix [Praschler], Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/645442ac-50b8-4100-8c5b-d914d44b7042/full/!306,450/0/default.jpg)