Relief

Windows and Matchdrops

Ob als ironische Reminiszenz gesehen oder als ernsthaftes Statement und eigenständige Arbeit anerkannt: "Windows and Matchdrops" von Michael Heizer auf dem Fußplattenterrain vor der Kunsthalle zeigt alle Charakteristika seines Land Art-Konzeptes. Die Arbeit entstand 1969 im Rahmen der Ausstellung "Prospect 69". In der Publikation zur Ausstellung heißt es im Untertitel: "Katalog-Zeitung zur Internationalen Vorschau auf die Kunst in den Galerien der Avantgarde". Dieser Verweis auf andere Orte war Teil des propagierten künstlerischen Avantgardekonzepts. Michael Heizer gehörte damals zusammen mit Robert Smithson und Walter de Maria zu den führenden Künstlern der so genannten Land Art. Gerry Schum, Fernsehkunst- und Videopionier aus Düsseldorf, hatte den Begriff geprägt.
Michael Heizer war berühmt für seine Arbeit "Double Negative", bei der er für zwei lineare Einschnitte auf einem Wüstenplateau in der Nähe von Los Angeles 240.000 Tonnen Gestein bewegt hatte. Die "Skulptur" war als Negativform konzipiert und realisiert, vorhanden und doch schlecht zu sehen, "nur" zu begehen und zu erleben. All diese Kriterien treffen auch auf die Arbeit vor der Kunsthalle zu.

Johannes auf der Lake

Michael Heizer, Windows and Matchdrops, 1969 | Urheber*in: Heizer, Michael / Rechtewahrnehmung: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

In copyright

1
/
1

Location
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
KA.SB16
Material/Technique
Basaltplatte

Classification
Relief (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(who)
(when)
1969

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Relief

Associated

Time of origin

  • 1969

Other Objects (12)