Architekturmodell / Kirchenbau

Modell: Klosterkirche St. Aurelius in Hirsau

Das Modell gibt die Kirche St. Aurelius in Hirsau im Maßstab 1:50 wieder. Die karolingische, dem heiligen Aurelius geweihte Klosterkirche aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts, ein Saalbau mit eingezogenem Chor, wurde durch den Grafen von Calw zwischen 1059 und 1071 durch eine dreischiffige, kreuzförmige Säulenbasilika mit Zweiturmfassade und Atrium ersetzt. Als sich unter Abt Wilhelm von Hirsau das Kloster zu einem Mittelpunkt der klösterlichen Erneuerungsbewegung entwickelte und 1079 die Regeln der cluniazensischen Reform einführte, schlug sich das auch in Baumaßnahmen nieder. Die neuen Klosterregeln sahen eine betont feierliche Liturgie vor, für die ein größerer Chor benötigt wurde. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, baute man nachdem Vorbild der Klosterkirche Cluny II (Weihe 981) an die Querhausapsiden rechteckige Chornebenräume an, die von außen das Bild eines benediktinischen Staffelchors bewirkten und so dem Reformanspruch Hirsaus sichtbaren Ausdruck verliehen.

Literatur: Johannes Zahlten : in: "Jahrhundertwenden 1000-2000. Rückblicke in die Zukunft, Badisches Landesmuseum 1999/2000, S. 83

Dia 01, Mittelformat, Seitenansicht, 2 Exemplare vorhanden (09/2002) | Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Modelle
Inventarnummer
2000/1556
Maße
Höhe: 47.0 cm, Breite: 85.0 cm, Tiefe: 45.0 cm

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ingenieurbüro Burghard Lohrum, Ettenheimmünster
(wann)
1999

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architekturmodell / Kirchenbau

Beteiligte

  • Ingenieurbüro Burghard Lohrum, Ettenheimmünster

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)