Grafik

"HERMANNUS MYLIUS" - Hermann Mylius

Bildnis des Hermann Mylius von Gnadenfeld (1603-1657). Brustbild nach halblinks im ovalen Medaillon. Der Dargestellte ist mit schulterlangem Haar (ohne Perücke) und nach der Mode seiner Zeit gekleidet dargestellt. Auf der Brust trägt er an einer Kette den Gnadenpfennig Anton Günthers. Der Medaillonrahmen ist mit dem Oldenburgischen Wappen bekrönt. Darüber befindet sich ein schmales Spruchband mit: "Deo et Patriae". Um das Medaillon herum verläuft die Inschrift: "Der Herr ist mein Gut und mein Theil Ps: XVI. Ver: V.". Unter dem Medaillon werden die Titel in einem Schild angegeben, darüber befindet sich ein verziertes Wappen. Die Beschriftung des Schildes lautet: "Hermannus Mylius: Illustrissimi Domini ANTHON-GUNTHERI, Comitis in Oldenburg et Delmenhorst, Domini in Jever, et Kniphausen etc. Consiliarius index Terretorii Kniphusani, et ad Universalis Pacis Tractatus Legatus." und in kleinerer Schrift: "accessit Privilegium Caseareum". Signatur: "Anselmus van Hulle pinxit et Petr. De Bailliu sculp. 1649. Cum privelegio Regum et Hollandia ordinum.". Auf der Rückseite ein Stempel: "Collenzione Alianello". Der Kupferstich entstand nach einem Gemälde von Anselmus van Hulle (1601-1674) und wurde von Pieter de Bailliu (1613- nach 1660) gefertigt. Wahrscheinlich entstand das Porträt auf dem westfälischen Friedenskongress, da van Hulle die dort anwesenden Delegierten im Auftrag des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien malte.

Urheber*in: Bailliu, Pieter de / Rechtewahrnehmung: Schlossmuseum Jever

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schlossmuseum Jever
Sammlung
Druckgrafik
Inventarnummer
11751
Maße
29,7 cm (Plattenrand) x 19,1 cm (Plattenrand)
Material/Technik
Papier * Kupferstich, Punktmanier

Bezug (was)
Grafik
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1649
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)

Rechteinformation
Schlossmuseum Jever
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 10:56 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schlossmuseum Jever. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1649

Ähnliche Objekte (12)