Arbeitspapier | Working paper

Interessen und Interessenhandeln von IT-Beschäftigten in der Genderperspektive

Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Studie über die Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterperspektive. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei die Beschäftigten (Entwickler, Berater, Servicetechniker, Rechenzentrumsfachleute, Vertriebsmitarbeiter, Mitarbeiter aus den administrativen Bereichen sowie untere Führungskräfte) und deren individuelles Interessenhandeln. Die Basis der Analyse bilden 39 Interviews in sechs Fallbetrieben aus dem Segment Software und IT-Service. 13 davon wurden mit Frauen und 26 mit Männern geführt. Die Interviews in den IT-Unternehmen machen vor allem eines deutlich: Der Einbruch der Börsenkurse seit Mitte des Jahres 2000 und die danach folgende Stagnations- bzw. Krisenphase sind weit mehr als ein kurzfristiges Intermezzo, dem danach wieder ein Zurück zum Entwicklungsszenario der Boomphase folgen wird. Man steht vielmehr am Beginn einer Gezeitenwende, in deren Folge sich die Charakteristik der Branche grundlegend verändern wird. Die Auswertung der Gespräche offenbart in einem ersten Schritt zunächst den Umgang der Beschäftigten mit dem Gezeitenwende in der IT-Industrie. Daran knüpft eine Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Interessenpositionen zwischen Frauen und Männern an. Dazu gehören die Aspekte (1) Gehalt und Karriere, (2) Qualifizierung und Marktwert sowie (3) Arbeit und Leben. Im dritten Schritt gilt das Augenmerk sodann den Unterschieden zwischen den Geschlechtern bei der Bewältigung des Spannungsfeldes Arbeit-Leben. Abschließend stellen die Autoren fest, dass unter Fortschreibung der bestehenden Bedingungen in den nächsten Jahren eher ein roll-back für die Frauen in der IT-Industrie zu erwarten ist. (ICG2)

Interessen und Interessenhandeln von IT-Beschäftigten in der Genderperspektive

Urheber*in: Boes, Andreas; Trinks Katrin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Interests and interest action of IT employees from the viewpoint of gender
Umfang
Seite(n): 12
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Arbeitspapier des Projekts ARB-IT2 (8)

Thema
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Berufsforschung, Berufssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Frauen- und Geschlechterforschung
Arbeitswelt
Bundesrepublik Deutschland
Arbeitsbeziehungen
Interessenorientierung
Qualifikation
Arbeit
New Economy
Arbeitskultur
Freizeit
IT-Branche
Arbeitsbedingungen
berufstätige Frau
Arbeitszeit
Arbeitnehmer
Karriere
Gehalt
Mann
Geschlechterverhältnis
Interessenlage
empirisch
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Boes, Andreas
Trinks Katrin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München
(wo)
Deutschland, München
(wann)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-205288
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Boes, Andreas
  • Trinks Katrin
  • Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)