Arbeitspapier | Working paper
Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie - Interessenhandeln der Beschäftigten
Der Beitrag präsentiert und erörtert ein geplantes Forschungsprojekt zu Arbeitsbeziehungen von Beschäftigten in der IT-Industrie. Im Mittelpunkt der Studie steht das Interessenhandeln der Beschäftigten in diesem Wirtschaftssektor. Es gilt zu klären, welche Interessen für diese vorrangige Bedeutung haben, mit welchen Formen und Praxen sie diese durchzusetzen versuchen und welche Bedeutung das Interessenhandeln der Beschäftigten für die Charakteristik der Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie hat. Ein Quervergleich zur Situation in den Entwicklungsabteilungen der Automobilindustrie soll darüber hinaus Aufschluss darüber geben, ob die Art des Interessenhandelns der Beschäftigten in der IT-Industrie und die damit verbundene Charakteristik der Arbeitsbeziehungen einer spezifischen Sondersituation dieses Industriesegments geschuldet ist oder ob und inwieweit sie sich in 'traditionellen' Industriebranchen wiederfinden lassen. Im ersten Schritt wird die Ausgangslage und Problemstellung beschrieben. Dazu gehören zum Einen die Bedeutung des individuellen Interessenhandelns in der IT-Industrie in Anbetracht (1) neuer Orientierungsmuster der Beschäftigten, (2) der schnellen Verbreitung von Kleinunternehmen und (3) des Formwandels der Arbeitsbeziehungen in traditionell mitbestimmten Unternehmen. Ferner findet das individuelle Interessenhandeln als Herausforderung für die Gewerkschaften Berücksichtigung. Im zweiten Schritt wird die Grundstruktur des Projektes erläutert, also das Untersuchungsziel, Forschungsfragen sowie konzeptionelle Vorüberlegungen. Sie umfassen neben der Auswahl des Untersuchungsfelds die Einflussfaktoren des Interessenhandelns der Beschäftigten: (1) die Machtpotenziale der Beschäftigten, (2) die Orientierungen der Beschäftigten, (3) primäre betriebliche Sozialbeziehungen und schließlich (4) das betriebliche Umfeld. (ICG2)
- Weitere Titel
-
Labor relations in the IT industry - interest action of employees
- Sprache
-
Deutsch
- Umfang
-
Seite(n): 40
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Arbeitspapier des Projekts ARB-IT2 (1)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Arbeitswelt
Bundesrepublik Deutschland
Arbeitsbeziehungen
Interessenorientierung
Arbeit
Arbeitskultur
IT-Branche
Arbeitsbedingungen
Interessenvertretung
Arbeitnehmer
Kraftfahrzeugindustrie
betriebliche Sozialordnung
Betriebsrat
Unternehmenskultur
Kleinbetrieb
Mitbestimmung
deskriptive Studie
Dokumentation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Boes, Andreas
Marrs, Kira
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München
- (wo)
-
Deutschland, München
- (wann)
-
2003
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-210826
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:14 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Boes, Andreas
- Marrs, Kira
- Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München
Entstanden
- 2003