Geschichtsroman und Geschichtskritik : zu Alfred Döblins Wallenstein

Wallenstein ist Döblins erstes Meisterwerk, eine der sprachmächtigsten Romane der literarischen Moderne, die wir im Deutschen ha-ben, ein episches Werk, aus dem sich einiges über unsere Geschichte, über die Geschichte überhaupt lernen läßt. Die Arbeit gibt eine genaue Analyse des Romans, sie beschreibt das neuartige Montageverfahren, den geschichtlichen Aspekt und die metahistorische Reflexion des multiperspektivischen, polyphonen Romans. Sie bestimmt im Vergleich mit Salammbô, Krieg und Frie-den und R. Huchs Großem Krieg den Ort, den Wallenstein in der Tradition des historischen Romans einnimmt. Es folgen einige Klar-stellungen zur literarischen Gattungstheorie. Schließlich wird überprüft, was Döblin selbst über den Roman gesagt hat und was man aus seiner Poetik, seinem Naturdenken und seiner Geschichtstheorie über das Werk lernen kann. Zuletzt wird der Rang des Werkes in der Reihe der Romane Döblins angegeben.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783826027109
3826027108
Maße
24 cm
Umfang
398 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturverz. S. 386 - 389

Klassifikation
Deutsche Literatur
Schlagwort
Döblin, Alfred

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Würzburg
(wer)
Königshausen und Neumann
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)