Bestand

XXXVII Theaterzettel (Bestand)

Theaterzettel sind Plakate oder Handzettel mit oft tagesaktueller Werbung für das am Abend gespielte Stück. Sie beinhalten den Namen der Spielstätte, das Datum der Aufführung, oft auch Beginn und Ende der Aufführung, der oder die Titel des Vorgeführten sowie die Namen der Darsteller und der Urheber eines Theaterabends. In der Regel müssen heute auch die Bühnenverlage und das technische Personal erwähnt werden. Hinzu kommen oft die Eintrittspreise und die Information, ob es sich eine Vorstellung für Abonnenten handelt.

Die Erlanger Theaterzettel stammen vor allem aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Sammlung dokumentiert die Öffnung des bisher dem Adel vorbehaltenen Opernhauses für die Erlanger Bürger und Bürgerinnen unter der Herrschaft der Markgräfinnenwitwe Sophie Caroline.
Umherziehenden Schauspielergesellschaften und Wandertruppen sowie Theatergruppen aus Bamberg und Nürnberg präsentierten v. a. Opern, bürgerliche Dramen sowie Komödien. Neben dem Markgrafentheater sind auch Spielstätten wie das Altstädter Rathaus, das Neustädter Schießhaus oder der Gasthof Walfisch durch die Sammlung nachweisbar.

Context
Stadtarchiv Erlangen (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Erlangen >> Archivgut >> Sammlungen

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
17.06.2025, 9:07 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Erlangen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)