Fundmünze | Münze
Fundmünze, 6 Mariengroschen (1/6 Taler), 1689
Vorderseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: SOLA BONA QUAE HONESTA; unter dem Ross die Wertangabe 1/6 im Oval und beiderseits die Jz. 16 - 89. springendes Ross nach links
Rückseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ERNEST·AUG·D·G·BP·O·D·BR·ET LUN; Inschrift: VI / MARIEN / GROS: / FEINSILB / ·H·B·. Kranz, darin die Wertangabe und das Mmz.
- Alternativer Titel
-
6 Mariengroschen (1/6 Taler), 1689 Herzogtum Braunschweig-Lüneburg Ernst August I., Hannover, Kurfürst
- Standort
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
8938:00103:36#1
- Maße
-
Durchmesser: 23.66 mm
Gewicht: 3.22 g
Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: G. Welter und , „Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen“. Klinkhardt, Biermann, Braunschweig, 1971. (Nr. 2005) Seite/Nr.: Nr. 2005 Welter Seite/Nr.: Nr. 2005
Vergleichssammlung Sammlung
- Klassifikation
-
6 Mariengroschen (1/6 Taler) (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Clausthal (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
1689
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
- Ernst August I., Hannover, Kurfürst (Münzherr)
- Heinrich Bonhorst (Münzmeister)
- Herzogtum Braunschweig-Lüneburg (Münzstand)
Entstanden
- 1689