Artikel
Für eine Sprach- und Kommunikationsgeschichte des Nationalsozialismus. Ein programmatischer Forschungsüberblick
Im Folgenden soll der Versuch unternommen werden, die bisherigen Forschungen zur Sprachgeschichte des Nationalsozialismus im Lichte ihres Erkenntnispotenzials für gegenwärtige historiografische Fragestellungen zu diskutieren. In einem ersten Schritt wird die Forschungsgeschichte zur Sprache des beziehungsweise im Nationalsozialismus von der frühen Nachkriegszeit bis in die 1980er-Jahre skizziert. Deutlich wird hier vor allem, dass in dieser Phase zwar wichtige Arbeiten entstanden sind, jedoch methodische und theoretische Begrenzungen zahlreiche blinde Flecken bestehen ließen. In einem zweiten Schritt wird dargelegt, mit welchen Erkenntnisinteressen und Instrumentarien die jüngere Forschung sich auf diese blinden Flecken konzentriert und welche Ergebnisse sie zutage gefördert hat. Dabei sollen vor allem diejenigen Aspekte benannt werden, die nach Ansicht des Verfassers bei einer noch zu schreibenden Sprach- und Kommunikationsgeschichte des Nationalsozialismus zu beachten sind. Es handelt sich konkret um eine Ausweitung der Perspektive in Richtung unterschiedlicher Kommunikationssituationen und heterogener Akteurskonstellationen, um Sprachgebräuche unter den Diskursbedingungen des Nationalsozialismus angemessen beschreiben zu können.
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Historische Sprachwissenschaft
Kommunikationsgeschichte <Fach>
Nationalsozialismus
Geschichtsschreibung
Sprachgebrauch
Angewandte Linguistik
Propaganda
Forschungsbericht
Sprache
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Scholl, Stefan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bonn : J.H.W. Dietz Nachf.
Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
- (wann)
-
2022-03-10
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-109556
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Scholl, Stefan
- Bonn : J.H.W. Dietz Nachf.
- Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Entstanden
- 2022-03-10