Urkunden
0700
Regest: Bürgermeister und Rat der Stadt Warendorf verkaufen an Johann Giese, dem alten Kämmerer, und Hermann zu Horn als Vormünder der Kinder des verstorbenen Dr. Gottfried Giese eine jährliche Rente von 25 Reichstaler, im Verzugsfalle von 30 Reichstaler aus den städtischen Gütern und Einkünften für 500 Reichstaler, die die Stadt besonders für die Abfindung des Licentiaten Mensing, Fürstl. Osnabrückischen Kanzlers verwandt hat, unter Verpfändung der städtischen Güter und Einkünfte. Es bürgen die Warendorfer Bürger: 1. Henrich und Margareta Huge, Eheleute, mit ihrem Haus an der Oststraße zwischen Arndt Weppelmann und der Kurzen Straße "nacher der Brüningbreiden" und ihrem Kamp am Walgernweg zwischen den Kämpen des Schulten zur Wedemhove und Christian Redekers. 2. Johann Vaget und Sophie, Eheleute, mit ihrem Haus und Hof in der Oststraße zwischen Johann Schmidt und dem verstorbenen Röttger Huge, 3. Dieterich Nolman und Elisabeth, Eheleute, mit ihrem Haus zwischen Zerriesen Uchtrup und Henrich Aleff "zu endt der Luninger Straßen". 4. Jost zu Holtrup und Clara, Eheleute, mit ihrem Haus an der Oststraße zwischen dem verstorbenen Martin Schuirman und Christian Heßling. 5. Jürgen Cloet und Katharina, Eheleute, mit all ihrem Gut.
- Archivaliensignatur
-
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden, 0700
- Formalbeschreibung
-
Ausfertigung - Pergament 27,5 x 45 cm; anhängendes Sekretsiegel in Holzkapsel. Unterschriften der Bürgen und des Joh. Consbruch, secretarius. Laut Notiz in dorso abgelöst 1722 November 9. Abschrift beiliegend. Bisher U 172.
- Kontext
-
Stadt Warendorf Urkunden
- Bestand
-
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden Stadt Warendorf Urkunden
- Laufzeit
-
1632 Oktober 21
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:28 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1632 Oktober 21
Ähnliche Objekte (12)

Tauschvertrag mit der Stadtgemeinde Tharandt über die mit zu 289 und zu 290 bezeichneten Trennstücke des früheren Flurstücks 206 des Flurbuchs für Tharandt, und zwar von dem Revierteil Tharandt, das Forstakademiegrundstück, gegen das mit zu 206 bezeichnete Trennstück des Flurstücks 289 desselben Flurbuchs; hierzu eine Berainungsniederschrift und zwei Abschriften der Zergliederungsanbringen.
![Urteil von Vogt und Gericht Stuttgart in einer Rechtssache zwischen Abt [Bernhard Rockenb(a)uch] und dem Konvent von Bebenhausen einerseits und mehreren Einwohnern von Plattenhardt (Blattenhart) andererseits als Besitzern von Gütern des Klosters daselbst, wonach die beklagten Plattenhardter (Blattenhardter) einen Eid dahin zu schwören haben, dass sie diese Güter nicht als Fall-Lehen verkauft und genossen und vor Beginn des Prozesses nicht gewusst noch gehört, dass es Fallgüter gewesen etc. Inserte: Leiblehensrevers des Konrad, Schultheiß von Plattenhardt (Blattenhart), und Genossen gegenüber dem Kloster Bebenhausen um 6 Mannsmahd Wiesen zu Plattenhardt (Blattenhart), unter der Kirche gelegen und die Hofwiesen genannt, gegen 12 Pfund Heller Zins. Siegler: Albrecht Tegen, Vogt zu Stuttgart und sein Bruder, der junge Tegen von Echterdingen. 1411 Donrstag nach Reminiscere in der Fasten Leiblehensrevers des Walter Rüssing und Genossen von Plattenhadt (Blattenhart) gegenüber dem Kloster Bebenhausen um 10 Mannsmahd Wiesen zu Plattenhardt (Blattenhart), unter der Kirche gelegen und die Hofwiesen genannt. Siegler: Albrecht Tegen, Vogt zu Stuttgart, und sein Bruder, der junge Tegen von Echterdingen. 1441 Donrstag nach Reminiscere](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Urteil von Vogt und Gericht Stuttgart in einer Rechtssache zwischen Abt [Bernhard Rockenb(a)uch] und dem Konvent von Bebenhausen einerseits und mehreren Einwohnern von Plattenhardt (Blattenhart) andererseits als Besitzern von Gütern des Klosters daselbst, wonach die beklagten Plattenhardter (Blattenhardter) einen Eid dahin zu schwören haben, dass sie diese Güter nicht als Fall-Lehen verkauft und genossen und vor Beginn des Prozesses nicht gewusst noch gehört, dass es Fallgüter gewesen etc. Inserte: Leiblehensrevers des Konrad, Schultheiß von Plattenhardt (Blattenhart), und Genossen gegenüber dem Kloster Bebenhausen um 6 Mannsmahd Wiesen zu Plattenhardt (Blattenhart), unter der Kirche gelegen und die Hofwiesen genannt, gegen 12 Pfund Heller Zins. Siegler: Albrecht Tegen, Vogt zu Stuttgart und sein Bruder, der junge Tegen von Echterdingen. 1411 Donrstag nach Reminiscere in der Fasten Leiblehensrevers des Walter Rüssing und Genossen von Plattenhadt (Blattenhart) gegenüber dem Kloster Bebenhausen um 10 Mannsmahd Wiesen zu Plattenhardt (Blattenhart), unter der Kirche gelegen und die Hofwiesen genannt. Siegler: Albrecht Tegen, Vogt zu Stuttgart, und sein Bruder, der junge Tegen von Echterdingen. 1441 Donrstag nach Reminiscere
