Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Die Zauberflöte - Sie würzen unsere Lebenstage, [...]
Fotografie einer jungen Frau [Pamina], die elegante Kleidung trägt und auf einem Sofa sitzt. Ein Mann in bunter, mit Federn geschmückter Kleidung [Papageno] steht vor dem Sofa und berührt die Frau an der Schulter. Unterhalb der Szene wurden zwei Verse aus dem Duett "Bei Männern, welche Liebe fühlen" abgedruckt, welches aus der Oper "Die Zauberflöte" stammt, deren Titel im oberen Kartenrand erwähnt wird.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0004532 (Objekt-Signatur)
2_3_2-175 (alte Signatur)
- Maße
-
Kürzere Seite: 8,7 cm
Längere Seite: 13,5 cm
- Material/Technik
-
KartonGoldfarbe / Golddruck; Echtfoto (einfarbig)
- Inschrift/Beschriftung
-
Sie würzen unsere Lebenstage, Sie wirkt im Kreise der Natur! (gedruckt, Vorderseite)
- Klassifikation
-
2.3.2 Operette, Oper und Schlager (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Bühnenkleidung / Kostüm
Reicher / Oberschicht
Arm / Armut / Unterschicht
Frauenporträt / Frauendarstellung
Männerporträt / Männerdarstellung
Theaterfigur
Oper
Arie
Fotografie
Liedillustration
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
L. Langebartels (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Berlin
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Emanuel Schikaneder
Wolfgang Amadeus Mozart
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Bückeburg
Hamm
- (wann)
-
11. Oktober 1908
- (Beschreibung)
-
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Beteiligte
- L. Langebartels (Verlag, Herausgeber)
- Emanuel Schikaneder
- Wolfgang Amadeus Mozart
Entstanden
- 11. Oktober 1908