Druckgraphik
[Die große Kreuzabnahme; The Descent from the Cross (Second Plate); La descente de croix]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
Rembrandt-Kopie AB 2.25
- Weitere Nummer(n)
-
ZL 94/6296 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 520 mm (Blatt)
Breite: 402 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Plattenton
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Bartsch 1797 (Rembrandt), S. Vgl. 85.81 (Kopie)
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. Vgl. [25, Rembrandt, text].I.189.119 (Kopie)
hat Vorlage: Kopie nach der Radierung von Rembrandt NHD [25, Rembrandt, text]I.189.119
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Golgatha
Frau
Heilige
Heiliger
Kreuz
Kreuzabnahme
Leichnam
Mann
Passion
Leiter
Berglandschaft
Tuch
ICONCLASS: die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden)
ICONCLASS: der Leichnam
ICONCLASS: Kopfbedeckung (mit NAMEN)
ICONCLASS: Leiter
ICONCLASS: spezifische Kreuzformen (TAU-CROSS)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Rembrandt (Inventor)
- Unbekannt (Stecher)
Entstanden
- 1633-1700