Topf
Stabgeformter Topf
Der stabgeformte Topf besteht aus durchscheinend dunkelgrünem Glas, opakschwarz wirkend. Der eiförmige Körper, mit gekniffenem Hals, schließt mit einem gerundeten Rand ab. Der scheibenförmige Knopffuß wurde, wie die beiden Ösenhenkel, angesetzt. Den Körper zieren zwei unregelmäßig einander überschneidende, rechtsläufige Zickzacklinien: Der blassgrüne Faden wurde dabei vor dem ziegelroten aufgelegt. Der Topf ist unversehrt. Die Oberfläche ist glänzend. Der blassgrüne Faden ist weiß verwittert. Bei aufmerksamer Betrachtung lässt sich eine Zangenspur am Hals erkennen.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Archäologische Sammlungen; Antikensammlung
- Inventory number
-
Arch 03/W79
- Measurements
-
Höhe 4,5 cm; Tiefe 3,5 cm; Durchmesser 3 cm
- Material/Technique
-
Glas, über einem Stab gewunden
- Related object and literature
-
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart
- Subject (what)
-
Topf
Handwerk
Glas
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Syrien
- (when)
-
4.-5. Jahrhundert n. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Topf
Time of origin
- 4.-5. Jahrhundert n. Chr.