Topf
Topf
Kopie eines römischen Topfes mit stark gewölbtem Bauch, einziehendem Oberteil, außen facettierter Rand, oben mit Deckelfalz; auf Schulter zwei Drehrillen; dazu konischer Deckel mit zylindrischem Griffknopf; hellbeigefarbene Keramik mit grauschwarzer Engobe, Ton mit Sand gemagert, Oberfläche glatt. Im Original (vgl. 2008RMS0355) diente Keramik solch grober Machart als Kochgeschirr.
- Standort
-
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
- Sammlung
-
Archaeology
- Inventarnummer
-
2008RMS0694
- Maße
-
H: 15,4 cm, D: 19,8 cm (Bauch), D: 8,7 cm (Boden), H: 7,7 cm (Deckel), D: 16,5 cm (Deckel), D: 3,6 cm (Knopf), D: 19 cm (Mündung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Schwarzenacker
- (wann)
-
Original: ca. 100-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Römermuseum Schwarzenacker
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.0026, 08:33 MEZ
Datenpartner
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Topf
Entstanden
- Original: ca. 100-275 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)