Arbeitspapier | Working paper

Außenpolitikberatung in Deutschland

"Wissenschaftliche Politikberatung ist die Oberbezeichnung einer der spezifischen Begegnungsformen zwischen Wissenschaft und Politik. Der Begriff umschreibt die Beziehung politischer Instanzen oder einzelner Politiker zu Wissenschaftsvertretern bzw. zumindest wissenschaftlich ausgebildeten Personen, die wissenschaftliche Methoden und Denkweisen anzuwenden verstehen und wissenschaftliche Erkenntnisse an die politischen Akteure weitergeben. Dieser Mindestkennzeichnung als Wissensvermittlungsprozeß steht jedoch kein exakt gefaßter Beratungsbegriff im Sinne einer allgemein anerkannten Definition gegenüber. Politikberatung kann auf drei Stufen stattfinden: 1. Vermittlung von Sachwissen; 2. Vermittlung von Normativwissen; 3. Entwurf von Zukunftsbildern. In der Politikwissenschaft werden darüber hinaus zwei Formen der Politikberatung unterschieden: 1. die geschlossene Beratungsform; 2. die offene Beratungsform." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Christine Meissler, Christian Staege, Gudrun Schreiber: Die deutsche Beratungslandschaft nach 1945 (4-10); Tanja Nackmayr, Jürgen Mindel: Exkurs: Die amerikanische Beratungslandschaft (11-18); Ralf Dierker, Mario Bartsch, Katja Mielke: Außenpolitikberatung für den Deutschen Bundestag (19-24); Nadine Bleher, Rainer Brohm, Anneke Hudalla, Adam Kerpel-Fronius, Frank Sammeth: Außenpolitikberatung für die Bundesregierung (25-28); Jan Bittner, Roland Siegers, Marion Feldmann: Außenpolitikberatung durch wissenschaftliche Institute (29-37); Lars Banzhaf, Katrin Hartmann, Antje Müller, Ani Ohanian, Mareike Robus, Judith Schethelm, Andrea Kröll: Politische Stiftungen und ihre Bedeutung in der Außenpolitikberatung (38-43); Matthias Grether: Außenpolitikberatung für Unternehmen am Beispiel DaimlerChrysler (44-46); Frank Bruderek, Carsten Winkler, Gesine Althaus, Heidi Grafahrend, Diana Heide, Torge Horn, Simon Raiser: Die Rolle der Medien (47-55).

Weitere Titel
Consultation for politicans involved in foreign policy in Germany
ISSN
1434-419X
Umfang
Seite(n): 61
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik (24)

Thema
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
Medien
Bundesregierung
Politikberatung
Stiftung
Nordamerika
Unternehmen
wissenschaftliche Beratung
wissenschaftliche Institution
USA
internationaler Vergleich
Außenpolitik
Bundestag

Ereignis
Herstellung
(wer)
Segbers, Klaus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
1999

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-440295
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Segbers, Klaus
  • Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)