Urkunden
Hans Walter von Laubenberg zum Laubenbergerstein und Werenwag, Ritter, fürstlich österreichischer Rat und Vogt zu Magdtberg, bewilligt zum Lobe Gottes, seiner Mutter Maria und des himmlischen Heeres, zu Trost und Hilfe für sich, alle seine Vorfahren und Nachkommen und für die von Heinstetten, aus der Kaplanei zu Heinstetten, die vormals eine Filiale der Pfarrei Ebingen gewesen ist, eine Pfarrkirche zu machen. Als Inhaber des Schlosses Werenwag, zu dem das Dorf Heinstetten gehört, übergibt er seinen Teil am großen Öschzehnten zu Heinstetten, welcher bis auf ein Zwölftel zum Schloß Werenwag gehört hat und den die von Herlingen etlichen Bürgern zu Ebingen versetzt haben, vom Aussteller aber wieder ausgelöst wurde. Der große Öschzehnt soll jetzt der Pfarrkirche gehören, die der Aussteller folgendermaßen dotiert: 1. Der große Öschzehnt, der zum Schloß Werenwag gehört samt dem 12. Teil, der vorher an die Kaplanei gehört hat, soll jetzt dem jeweiligen Pfarrer zu Heinstetten ausgefolgt werden. Für den kleinen Zehnten sollen ihm die armen Leute des Ausstellers zu Heinstetten jährlich von ihren Höfen näher beschriebene Abgaben geben. Dem Pfarrer zu Heinstetten sollen das Widum samt den Äckern und näher beschriebene Wiesen des Heiligen gehören. Dem Pfarrer zu Heinstetten sollen die 4 Opfer und andere Akzidentien mit allen pfarrlichen Rechten bleiben. 2. Der Aussteller behält sich und seinen Erben und Nachkommen als Inhabern von Schloß Werenwag das Patronatsrecht der Pfarrei Heinstetten vor. 3. Der Pfarrer soll den armen Leuten zu Heinstetten, Untertanen des Ausstellers, die Messe lesen, ihnen singen, predigen, Beichte hören, Taufen und alle anderen Sakramente spenden, die pfarrlichen Rechte nach dem Brauch des Bistums Konstanz wahrnehmen. 4. Der Pfarrer soll der Gemeinde von dem Widum einen Hagen, Rahnen und Eber auf seine Kosten halten. 5. Der Pfarrer muß wöchtenlich im Schloß Werenwag auf Wunsch der Herrschaft eine Messe lesen. Anschließend erhält er sein Morgenmahl. 6. Der Pfarrer soll viermal jährlich für die Herrschaft von Laubenberg als Stifterin dieser Pfarrei, besonders für den Aussteller, dessen Vorfahren, Eltern, Hausfrau, Kinder, Erben und Nachkommen, wie im Seelbuch eingetragen werden soll, ein Amt von der heiligen Dreifaltigkeit samt 2 gesprochenen Seelenmessen und Gräberbesuch auf seine Kosten halten. 7. Der Pfarrer soll der Herrschaft zu Werenwag zu rechtem Vogtrecht jährlich an Martini je 3 Malter Vesen und Hafer Ebinger Meß und dazu auf Ostern ein Osterlamm geben. 8. Der Pfarrer muß seine Behausung und Hofraite auf seine Kosten, ohne Schaden des Heiligen und der Meier, instand halten. Vom Öschzehnten oder Widum und von dem, was der Pfarrei gehört, darf er nichts verkaufen oder versetzen. 9. Der Pfarrer soll von seiner Pfarrei Heinstetten jährlich auf den Maitag, 8 Tage vorher oder nachher dem Pfarrer zu Ebingen 6 lb h geben. 10. Der Pfarrer zu Heinstetten soll sich ehrbar, priesterlich, einer Herrschaft und Meisterschaft gegenüber unbeschwerlich halten und die geistlichen bischöflichen Synodalia halten
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 156 T 1 Nr. 30
- Alt-/Vorsignatur
-
Repert. V, B Nr. 35; Kasten F, Fach 215; ersetzt durch rot: B 53
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Siegelankündigung: Aussteller; Siegelankündigung: Hans Rudolf von Thierberg zu Wildentierberg, Junker (für die Meier zu Heinstetten)
Überlieferungsart: Abschrift
Vermerke: Abschrift [17. Jh.]
- Kontext
-
Kloster Beuron (Augustiner): Urkunden >> 1. Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 156 T 1 Kloster Beuron (Augustiner): Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Laubenberg, Hans Walter von; zum Laubenbergerstein und Werenwag, Ritter
Tierberg, Hans Rudolf; zu Wildentierber, Junker
- Indexbegriff Ort
-
Ebingen, Albstadt BL
Heinstetten, Meßstetten BL
Mägdeberg = Mägdebergerhof : Mühlhausen, Mühlhausen-Ehingen KN
Mägdebergerhof : Mühlhausen, Mühlhausen-Ehingen KN
Werenwag: Hausen im Tal, Beuron SIG
- Laufzeit
-
1524 Dezember 1 (1524 Dezember 1 (Donnerstag nach Andreas))
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:46 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1524 Dezember 1 (1524 Dezember 1 (Donnerstag nach Andreas))