Sonnenuhr

Sonnenuhr mit Kompass aus dem Besitz von Alexander v. Humboldt

Sonnenuhr mit Kompass aus dem Besitz von Alexander v. Humboldt, Auf dem Boden graviert: Tabelle mit Planetensystem "A. v. Humboldt" " Anno 1666" "Christoff Köhler" , "Dresden Fecit" im Deckel gravierte Landschaft mit Sonne. Horizontale und Vertikale Sonnenuhr. Der Pol ist auf der horizointalen mit 51° angegeben. Dresden hat die geographische Breite von 51,1°; Berlin 52,5°; Weimar hat genau 51°; Gera 50,9°. Die Sonnenuhr wurde somit für Mitteleuropa geschaffen. Im geschlossenen Zustand auf der Vorderseite ist ein Mondkalender eingraviert, in der Mitte die Quadratur des Kreises, darüber die Wörter "Dies AEtatis Lunae".

Urheber*in: Christoff Köhler / Fotograf*in: Oliver Ziebe, Berlin / Rechtewahrnehmung: Stadtmuseum Berlin

Namensnennung 4.0 International

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Inventarnummer
II 72/709 i
Maße
geschlossen (HxBxT): 1,5 x 5,6 x 9 cm
geöffnet (HxBxT): 9,2 x 5,6 x 9 cm
Material/Technik
Messing, vergoldet, versilbert, reich graviert.

Bezug (was)
Sonnenuhr
Mondkalender
Kompass

Ereignis
Herstellung
(wer)
Christoff Köhler (Uhrmacher)
(wo)
Dresden
(wann)
1666
Ereignis
Gebrauch
(wer)

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Eigentumsrechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 10:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sonnenuhr

Beteiligte

Entstanden

  • 1666

Ähnliche Objekte (12)