Sonnenuhr
Sonnenuhr
Auch schon die Römer bestimmten die Tageszeit an Hand von Uhren, den Sonnenuhren. Die Tages- und Nachtzeit wurde unabhängig von der Jahreszeit in je zwölf Stunden eingeteilt, was zur Folge hatte, dass die Stunden im Winter kürzer waren als im Sommer. Nur an den beiden Tagundnachtgleichen umfasste eine Stunde genau 60 Minuten. Die in Stuttgart-Hofen gefundene Sonnenuhr bestand ursprünglich aus einer kreisrunden Schale. Darin wurden die Mittagslinie (Meridian) und von dieser nach rechts und links abgehend die Stundenlinien eingeritzt. Diese wiederum wurden von zwei parallelen Querlinien, die die beiden Wendekreise darstellen sollen, geschnitten. Der Zeiger war an einem Punkt auf der Meridianlinie angebracht. Auf der Sonnenuhr ist am oberen Außenrand noch der Teil einer Inschrift erhalten, "INIUS TA", die höchstwahrscheinlich den Namen des Besitzers wiedergibt. Die Sonnenuhr ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Provinzialrömische Archäologie; Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente
- Inventory number
-
R 193.2
- Measurements
-
H. 8 cm, B. 20,5 cm, T. 18 cm
- Material/Technique
-
Stein
- Subject (what)
-
Uhr
Sonnenuhr
Zeitmessung
Antike
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
2.-3. Jahrhundert n. Chr.
- Event
-
Fund
- (where)
-
Hofen (Stuttgart)
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:22 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sonnenuhr
Time of origin
- 2.-3. Jahrhundert n. Chr.