Sonnenuhr

Sonnenuhr aus dem Besitz Herzog Friedrichs I.

Im Jahr 1596 widmete Ludwig von Hohenfeld (1576–1644) seinem Studienfreund Erbprinz Jo-hann Friedrich von Württemberg (1582–1628) diese mathematisch und ikonographisch kom-plexe Sonnenuhr. Der archimedische Körper setzt sich aus 18 Quadraten und acht Dreiecken zusammen. Die Seiten sind – bis auf die Standfläche – mit den Skalen von 17 verschiedenen Sonnenuhren versehen, die für den geographischen Raum zwischen Tübingen und Stuttgart konzipiert wurden. Durch den Kompass lässt sich die Himmelsrichtung bestimmen. Die klassi-sche Bildung Hohenfelds bezeugt das Text- und Bildprogramm: die Sinnbilder der Jahres- und Tageszeiten werden durch die Personifikationen der freien Künste ergänzt. [Irmgard Müsch]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
KK rosa 13
Maße
Höhe: 17 cm, Länge: 17 cm, Breite: 17 cm, Länge: 7 cm
Material/Technik
Holz, Eisen
Inschrift/Beschriftung
Signatur: „LVDOVICVS HÖHENFELDER ANNO CHR[ISTI] 1596“ (Fläche 19)

Verwandtes Objekt und Literatur
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart, S. 101, Anm. 62
Hohenfelder, Ludovicus (resp.); Mästlin, Michael (praes.), 1592: Disputatio astronomica, de diebus naturalibus, et artificialibus, Tübingen
Hermelink, Heinrich, 1906: Die Matrikeln der Universität Tübingen (1477 - 1600), Stuttgart, S. 673, 726
Eichholz, Klaus, 2010: Die Polyeder-Sonnenuhr des Ludwig Hohenfeld von 1596., S. 169-186
Maes, Frans W., 2011: A reconstruction of Ludwig Hohenfeld’s 1596 Polyhedral Sundial., S. 22-26
Bassermann-Jordan, Ernst v., 1982: Eine Universal-Sonnenuhr von Hans Koch, München 1578, im Bayerischen Nationalmuseum in München., Leipzig, S. 79-83
Maurice, Klaus, 1978: Zeit von den Gestirnen: Sonnen-, Mond- u. Sternuhren aus 3 Jh.; Fachsammlung Bayer. Nationalmuseum, München, München, S. 6 Nr. 2
Ottomeyer, Hans, 1999: Geburt der Zeit: eine Geschichte der Bilder und Begriffe eine Ausstellung der Staatlichen Museen Kassel, der Wintershall AG Kassel und der OAO Gazprom Moskau im Museum Fridericianum Kassel vom 12. , Wolfratshausen, S. 408 Nr. 17.6
Hamel, Jürgen, 2000: Die Sonnenuhren des Museums für Astronomie und Technikgeschichte mit Planetarium Kassel : Bestandskatalog, Thun [u.a.], S. 192 Nr. 101
[n/a], Christie’s 10.7.1986., S. 54 f.
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Red.: Heike Schröder, 1998: Kunst im Alten Schloß, Stuttgart
Hamel, J.; Müsch, I., 2018: Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog, Leipzig
Zinner, Ernst, 1967: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /, München
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext., Ulm

Bezug (was)
Wissenschaftliches Instrument
Holz
Uhr
Sonnenuhr
Polyeder
Vielflächensonnenuhr

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Stuttgart
(wann)
1596
Ereignis
Herstellung
(wo)
Tübingen
(wann)
1596
Ereignis
Gebrauch
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sonnenuhr

Beteiligte

Entstanden

  • 1596

Ähnliche Objekte (12)