Nachlässe
Briefwechsel mit Einzelpersönlichkeiten, darunter v.a. Mitemigranten, Freunde und Bekannte: Bd. 4
Enthält v.a.:
Politische und wirtschaftliche Lage im Nachkriegsdeutschland, im geteilten Berlin und in der DDR; Begegnung mit Lenin in Moskau und Auseinandersetzung mit Auffassungen der Ultralinken in der KPD und im EKKI; Tätigkeit in der KPD, der KPO, der SAP sowie der SED und der Gewerkschaftsbewegung; Charakterisierung der linken, revolutionären Sozialdemokraten in Stuttgart vor dem 1. Weltkrieg; Geschichte der "Schwäbischen Tagwacht"; Rolle Karl Liebknechts und Wirken des Spartakusbundes bis zur Gründung der KPD; Erinnerungen an den 9. Nov. 1918; Bedeutung der Volkskorrespondenten und der Leserbriefe für die journalistische Arbeit; Bemühungen um die Einheit Deutschlands und die Gewerkschaftseinheit; Walchers Weg in die Gwerkschafts- und Arbeiterbewegung; Mitarbeit im "Council for a Democratic Germany"; Politisches und persönliches Verhältnis zu Willy Brandt; Rückkehr nach Deutschland und Berlin; Kritik am Antibolschewismus der Deutschen und Rolle der SPD und Kurt Schumachers, Auseinandersetzung mit den differenzierten Aufgaben der Gewerkschaften im Kapitalismus und Sozialismus (Streik und Wettbewerb); Rolle der Sowjetunion für die Durchsetzung der sozialistischen Produktions- und Lebensweise im sozialistischen Weltsystem; Ergänzungsvorschläge in der Diskussion der DDR-Verfassung 1968
Enthält:
P - S
Enthält:
Karl O. Paetel, Elisabeth Paetel, Hubert Pauli, Hannes Petersen, Wilhelm Pieck, Minna Pilz, Theo Pinkus, Fritz Pollok (siehe Felix Weil), Fritz Posner, Lucie Posner; Günter Radzun, Rautenberg, Anna Rehme, Ludwig Reinhardt, Hans Reitzig, Clara Rhode, Richter, Johannes W. Roempler, Fritz Ruhnau; Emil Samorei, Hans Seigewasser, Robert Siewert, Grete Skrabs, Jürgen Soeschers, Hans-Joachim Schäfers, Maximilian Scheer (auch Walter Schließer), Ellis Scheer, Trude Schiff, John Schiff, Hermann Schlimme, Lena Schlör, Jacob Schlör, Friedrich Schlotterbeck, Anna Schlotterbeck, Wolfgang Schmeisser, W. Schoenbeck, Ilse Schrier, Bernhard Schulenklopper, Dora Schulenklopper, Wilhelm Schwab, Nathan Steinberger, Bruno Stender, Jeanne Stern, Kurt Stern
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch NY 4087/52
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Walcher, Jakob >> Nachlass Jacob Walcher >> Korrespondenzen >> Briefwechsel mit Einzelpersönlichkeiten, darunter v.a. Mitemigranten, Freunde und Bekannte
- Bestand
-
BArch NY 4087 Walcher, Jakob
- Provenienz
-
Walcher, Jakob und Hertha, 1910-1990
- Laufzeit
-
1941-1969
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:19 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Beteiligte
- Walcher, Jakob und Hertha, 1910-1990
Entstanden
- 1941-1969