Nachlässe

Briefwechsel mit Einzelpersönlichkeiten, darunter v.a. Mitemigranten, Freunde und Bekannte: Bd. 5

Enthält v.a.:
Politische und wirtschaftliche Lage im Nachkriegsdeutschland, im geteilten Berlin und in der DDR; Begegnung mit Lenin in Moskau und Auseinandersetzung mit Auffassungen der Ultralinken in der KPD und im EKKI; Tätigkeit in der KPD, der KPO, der SAP sowie der SED und der Gewerkschaftsbewegung; Charakterisierung der linken, revolutionären Sozialdemokraten in Stuttgart vor dem 1. Weltkrieg; Geschichte der "Schwäbischen Tagwacht"; Rolle Karl Liebknechts und Wirken des Spartakusbundes bis zur Gründung der KPD; Erinnerungen an den 9. Nov. 1918; Bedeutung der Volkskorrespondenten und der Leserbriefe für die journalistische Arbeit; Bemühungen um die Einheit Deutschlands und die Gewerkschaftseinheit; Walchers Weg in die Gwerkschafts- und Arbeiterbewegung; Mitarbeit im "Council for a Democratic Germany"; Politisches und persönliches Verhältnis zu Willy Brandt; Rückkehr nach Deutschland und Berlin; Kritik am Antibolschewismus der Deutschen und Rolle der SPD und Kurt Schumachers, Auseinandersetzung mit den differenzierten Aufgaben der Gewerkschaften im Kapitalismus und Sozialismus (Streik und Wettbewerb); Rolle der Sowjetunion für die Durchsetzung der sozialistischen Produktions- und Lebensweise im sozialistischen Weltsystem; Ergänzungsvorschläge in der Diskussion der DDR-Verfassung 1968
Enthält:
T - Z
Enthält:
Günter Thoms, Paul Tillich, Maxim Tschudowski, Amalia Tschudowskaja, Sahra (auch Sarah) Tschudowskaja, Sergei Iwanowitsch Tulpanow; Bodo Uhse, Lotte Ulbricht, Lena Unfried, Emil Unfried; Walther Victor, Marai Gleit Victor, Berthold Viertel, Karl Völker; Charlotte Wasser, Jacob Weber, Felix Weil, Grete Weiskopf (auch Alex Wedding), F.C. Weiskopf, Nelly Weiß, Auguste Wieghardt-Lazar, Anna Willert, geb. Rehme,
Margot Winge, Elly Winter-Pieck, Otto Winzer; Selwa Zayadine, Jacoub Zayadine, Chaled Zayadine, Khalit Zayadine, Kostia Zetkin, Maxim Zetkin

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch NY 4087/53
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Walcher, Jakob >> Nachlass Jacob Walcher >> Korrespondenzen >> Briefwechsel mit Einzelpersönlichkeiten, darunter v.a. Mitemigranten, Freunde und Bekannte
Bestand
BArch NY 4087 Walcher, Jakob

Provenienz
Walcher, Jakob und Hertha, 1910-1990
Laufzeit
1945-1970

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:15 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Beteiligte

  • Walcher, Jakob und Hertha, 1910-1990

Entstanden

  • 1945-1970

Ähnliche Objekte (12)