Bestand

Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe - Unterrichts- und Schulunterlagen des Lehrers Thomas Rauberger für die Fächer Deutsch, Geschichte, Politik (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

2014 übergab Thomas Rauberger seine bis zu seiner Pensionierung zusammengestellten und im Unterricht genutzten Unterrichts- und sonstige Schulunterlagen dem Generallandesarchiv Karlsruhe als Schenkung.

Inhalt und Bewertung

Diese Unterlagen, die den Unterricht und die schulischen Aktivitäten eines Lehrers in den 1980er bis 2000er Jahre dokumentieren, zeigen exemplarisch die praktische Umsetzung des Deutsch-, Geschichte- und Politikunterrichts an einem baden-württembergischen Gymnasium. Damit werden die im Generallandesarchiv Karlsruhe gleichfalls überlieferten Unterlagen der staatlichen Schulverwaltung mit Leben gefüllt.
Neben diesen Unterrichtsvorbereitung sowie AG Unterlagen finden sich hier auch umfangreiche und aussagekräftige Dokumente zur Schulpartnerschaft mit Warschau, an deren Entstehung Rauberger maßgeblich beteiligt war.
Biographische Daten:
Thomas (Tom) Rauberger wurde am 5.2.1951 in Saarbrücken geboren. Nach dem Abitur 1970 am Max-Planck-Gymnasium Trier begann er zum Wintersemester 1970/1971 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau zunächst mit dem Studium der Fächer Germanistik und Anglistik (Zwischenprüfung) und beendete 1977 das Studium mit der ersten Lehramtsprüfung in den Fächern Wissenschaftliche Politik und Germanistik. Nach seiner Referendarszeit wurde er zum 24.1.1979 an der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal zum Studienassessor ernannt. Zum 1.2.1981 wechselte er an das Pädagogische Fachinstitut und Fachseminar Karlsruhe. Am 15.8.1988 trat Rauberger am Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe seinen Dienst an, an dem er bis zu seiner Pensionierung am 31.7.2014 unterrichtete. 2002 zum Studiendirektor ernannt unterrichtete er an dieser Schule die Fächer Deutsch, Politik, Geschichte und Literatur. Zeitweise fungierte er als Verbindungslehrer, Mitglied und später Vorsitzender des Örtlichen Personalrats. Er leitete zahlreiche Arbeitsgemeinschaften zur Politik sowie Theater AGs.

Vorbemerkung: 2014 übergab Thomas Rauberger seine bis zu seiner Pensionierung zusammengestellten und im täglichen Unterricht genutzten Unterrichts- und sonstige Schulunterlagen dem Generallandesarchiv Karlsruhe als Schenkung. Diese Unterlagen, die den Unterricht und die schulischen Aktivitäten eines Lehrers in den 1980er bis 2000er Jahre dokumentieren, zeigen exemplarisch die praktische Umsetzung des Deutsch-, Geschichte- und Politikunterrichts an einem baden-württembergischen Gymnasium. Damit werden die im Generallandesarchiv Karlsruhe gleichfalls überlieferten Unterlagen der staatlichen Schulverwaltung mit Leben gefüllt. Neben diesen Unterrichtsvorbereitung sowie AG Unterlagen finden sich hier auch umfangreiche und aussagekräftige Dokumente zur Schulpartnerschaft mit Warschau, an deren Entstehung Rauberger maßgeblich beteiligt war. Dr. Jürgen Treffeisen (Oktober 2015)

Abkürzungen: AG - Arbeitsgemeinschaft DDR - Deutsche Demokratische Republik EG - Europäische Gemeinschaft NATO - North Atlantic Treaty Organization UNO - United Nations Organization

Reference number of holding
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 590-3
Extent
201 Archivalieneinheiten

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Kultur >> Schulen >> Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe

Date of creation of holding
1977-2014

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
03.04.2025, 11:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1977-2014

Other Objects (12)