Arbeitspapier

Open Source-Marketing im Unternehmenseinsatz

Die steigende Anzahl an Reaktanzen der Konsumenten gegenüber jeglicher Form von Werbung, insbesondere aber der klassischen, zwingt Unternehmen heute mehr denn je dazu, neue Möglichkeiten zu suchen, um die Wünsche der Kunden erforschen und besser erfüllen zu können. Gerade den latenten, dem Verbraucher also noch nicht bewussten, Bedürfnissen gilt es Rechnung zu tragen. Der aus der Software Branche aufgegriffene Open-Source-Gedanke kann hier ansetzen, um den Konsumenten nicht nur stärker in den gesamten Prozess mit einzubinden, sondern vor allem auch über Mittel der Live Kommunikation dazu beizutragen, Nutzenerwartungen offen zu legen und eine stärkere Identifikation mit und Treue zu einer Marke zu erreichen. Die konsequente Weiterentwicklung der Idee des File-Sharing, neuerdings besser bekannt unter dem Namen Open-Source-Marketing, wird in diesem Artikel untersucht, definiert und durch positive wie negative Beispiele veranschaulicht.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management ; No. 2007-03

Klassifikation
Management

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sarstedt, Marko
Hieke, Marie-Sophie
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hochschule Reutlingen, School of International Business (SIB)
(wo)
Reutlingen
(wann)
2007

Handle
URN
urn:nbn:de:bsz:21-opus-31005
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Sarstedt, Marko
  • Hieke, Marie-Sophie
  • Hochschule Reutlingen, School of International Business (SIB)

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)