Amtsbücher

Rechnung 1748/49

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Kaufmannswaren:
- Ausstände bei den Erben von Tapezier Karl Tellier für gelieferte Tapeten (fol. 353v-354r; s.a. folgende Bände unter derselben Rubrik).
- Kaffeetassen zur Kaffeekammer von Kaufmann Andreae (Nr. 559, fol. 355v).
Ausgaben für Juweliere und Goldschmiede:
- Schuldentilgung bei dem kaiserlichen Rat und Residenten von Garben für angekaufte Juwelen, die dem fürstlichen Hausschmuck einverleibt wurden, und Goldarbeiter Wild (fol. 356v).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Ausbildung des Hofzwergs George in der Malereikunst durch Galerieinspektor Groth u.a. (Nr. 575-576, fol. 360r).
- Ausstände für die Errichtung einer zu Neujahr 1728 errichteten "Figuree-Tafel" (u.a. bei Dreher Strauß und Schreiner Bieckelmann, fol. 364r-v).
- Gemälde von Livio Retti für das fürstliche Schloss in Stuttgart (Nr. 597, fol. 369v).
- Goldmedaillen als Präsent für den markgräflich (badischen) Hofrat und Kammerprokurator Rueß und den Sekretär Wadel (fol. 370r; vgl. a. weitere, unspezifische Nennungen von "Präsenten" ff).
- Silberwaren von Silberhändler Wilhelm Michael Rauner zu Augsburg (Nr. 630, fol. 373r; für das Fräulein von Geisberg als Hochzeitspräsent, Nr. 653f, fol. 375r).
- Reparaturen an vier Statuen auf den Pfeilern am vorderen Schlosshof in Ludwigsburg durch Bildhauer Ferretti (Nr. 651, fol. 375r).
- Lieferung von Silberwaren für ein Präsent nach Regensburg durch Münzbuchhalter Kientzler bzw. Geheimrat und Komitialgesandten Baron von Wallbrunn (Nr. 665, fol. 376r).
- Stipendium für den Studiosus Christian Wilhelm Ludwig Datt u.a. für eine Studienreise nach Frankreich zwecks Weiterbildung in Mathematik und Mechanik (Nr. 676-688, fol. 377r-v).
- Neujahrspräsente 1749:
-- Ein großer Brilliant zu einem Schnür-Kasten für die Herzogin, geliefert durch Geheimrat und Erboberstallmeister von Roeder (Nr. 716, fol. 381r);
-- Silberwaren von Rauner in Augsburg (Nr. 717, fol. 381r);
-- niederländische Spitzen für die Prinzessin Augusta, geliefert von dem Juden Seligmann Beyersdörffer (Nr. 718, fol. 381r), weitere Textilien für sie von Kaufmann Ernst Friedrich Schweitzer (Nr. 719, fol. 381r;
-- zwei Tabatièren für den Herzog von dem Mannheimer Kaufmann Charles Babutun (Nr. 720, fol. 381r).
Ausgaben für Trinkgläser, Bouteillen und Flaschen:
- Glaswaren von
-- Franz Meyer (Gläser zur Konditorei, Nr. 773-775, 777, fol. 394r);
-- Hofglaser Johann Reinhard Ruoff (Bouteillen u.a. zur Hauskellerei, Küchenverwaltung und Konditorei, Nr. 776, 781-783, fol. 394r-v);
-- dem Glashändler Ferdinand Gübe (Gläser zur Hauskellerei, Karaffen zur Silberkammer, Nr. 778f, fol. 394v);
-- dem Glaser Johannes Göhrung (Arbeit zur Konditorei, Nr. 780, fol. 394v);
-- der Spiegelfabrik (zwei optisch geschliffene "Multiplications-Gläser" für die Konditorei, Nr. 785, Wandleuchter, Nr. 786, Zubehör zum Konfektservice, Nr. 787, fol. 394v-395r);
-- außerdem Bestellung von vergoldeten kristallenen Weingläsern durch Oberhofmarschallamtssekretär Schönhaar bzw. den Conseiller Hochstetter zu Berlin (Nr. 784, fol. 394v).
Ausgaben für allerhand Hausrat:
- Eine Kommode aus indianischem Holz mit vergoldeten Beschlägen, eine Tafel aus Marmor und ein großer "Fontage-Spiegel" mit vergoldetem Rahmen von dem braunschweig-lüneburgischen Kommerzienratsdirektor Falck (Nr. 788, fol. 395v).
Ausgaben für die Kastellanei:
- Württembergischer und bayerischer Stammbaum für die Konditorei sowie vier gemalte Wappen von Informator Held (Nr. 838, fol. 398v).
- Zwei Paar Waldhörner "samt denen hierzu erforderlichen Instrumenten" von Waldhornist Zobel, Nr. 850, fol. 399r). Ausgaben für Kanzleikosten:
- Bücher und Handschriften:
-- das Walterische Lexicon diplomaticum für die Regierungsratsbibliothek, von Buchführer Johann Georg Cotta (Nr. 862, fol. 402r);
-- Originalkonzept des 2. Teils der von Gabelkover verfassten Würtembergischen Historie für das fürstliche Archiv, von Famulus Gymnasii Vogel (Nr. 871f, fol. 402v);
-- weitere Teile des juristischen Oraculums, von Buchführer Metzler (Nr. 881, fol. 403v);
-- Kretschners Beweis wegen besserer Einrichtung der Straßen, außerdem Leipziger Sammlung (Nr. 885, fol. 403v) sowie Schlitters gründlicher Unterricht von Hütten-Wercken (Nr. 909, fol. 405v) von Buchführer Erhardt ;
-- weitere Teile des Corpus Constitutionum Brandenburgico-Culmbacensium (Nr. 887, fol. 403v), des Martiniere Lexicon (Nr. 901f, fol. 405r) und der Allgemeinen Welt-Historie (Nr. 905, fol. 405r) von Buchhändler Metzler.
Ausgaben für Verehrungen:
- Johann Michael Roth von Augsburg für das übergebene Büchlein "Augen-Lust" (Nr. 1010, fol. 412v).
Ausgaben für Handwerker:
- Bildhauer:
-- Johann Konrad Binder (Nr. 1063f, 1066, fol. 416r);
-- Friedrich Hesse (Nr. 1065, fol. 416r);
- Büchsenmacher:
-- Hofplattner D'Argent (Arbeit zum Münzkabinett, jetzt auf dem Neuen Bau in der Kunstkammer, Nr. 1067, Feuerwerksarbeit, Nr. 1068, Transport von Objekten aus der alten Kunstkammer in den Neuen Bau, Nr. 1069, fol. 416r);
- Goldarbeiter:
-- Goldschmied Krieger (u.a. Arbeit an silbernen "Herbst-Butten", Nr. 1115, fol. 422r);
- Hafner (u.a.):
-- Johann Burkhardt Viehhäußer (Geschirr zur Konditorei, Nr. 1121, fol. 422v);
- Maler:
-- Seemann (Anstrich, Nr. 1136, fol. 425r);
-- Johann Christoph Groth (Anstrich von Sesseln u.a., Nr. 1137f, Porträts des Herzogs, fürstliche Genealogie, zwei Jagdstücke, Nr. 1140, 1142, fol. 425r);
-- Livio Retti (Arbeit, Nr. 1141, fol. 1143, fol. 425r, Gemälde zu einem Vor-Kamin im Zimmer der Herzogin, Nr. 1144, fol. 425v);
- Maurer:
-- Friedrich Heim (Marmorplatte für die Konditorei, Nr. 1145, fol. 425v);
- Messerschmiede (u.a.):
-- Johann Kaspar Rieger (Besteck u.a., Nr. 1146f, fol. 426r);
-- Georg Friedrich Glöckner (Vergolden von Konfektmesserklingen, Löffeln und Gabeln, Nr. 1148, fol. 426r);
- Orgelmacher:
-- Hofkantor Stötzel (Reparatur des Orgelwerks in der oberen Hofkapelle, Nr. 1152, fol. 426v);
- Siegel- und Münzschneider:
-- Graveur Hecker (Gravur von Silberleuchtern und -tellern, Nr. 1165, fol. 428r);
- Schreiner (u.a.):
-- Kabinettsschreiner Mettel (Tafelsessel mit Armlehnen für die fürstlichen Personen, Nr. 1180, fo. 429v);
-- Johann Friedrich Brack (zwei Kommoden für die Hofdamen in das Schloss, Nr. 1183, fo. 429v);
-- Johann Samuel Hering (drei Kommoden, Nr. 1184, fo. 429v);
-- Isaak Roos (Schreibtisch aus feinem Wurzelholz für die Herzogin, Nr. 1185, fol. 430r);
-- Rupert Reyher (Lehnstühle, Nr. 1189, fol. 430r);
- Schwertfeger:
-- Georg Christoph Wucherer (Ballaschklingen, Repier, Nr. 1192f, fol. 430v);
- Dreher (u.a.):
-- Johann Heinrich Brauns (u.a. zwei Kronleuchter für das Komödienhaus, Nr. 1198, fol. 431r);
- Uhrmacher:
-- Gottfried Paul Müller (Arbeit am Uhrwerk in der Kunstkammer, Nr. 1199, fol. 431r);
-- Johann David L'Abbé (Arbeit an der Uhr der Prinzessin Auguste, Nr. 1200, fol. 431r);
- Außerdem Buchdrucker, Buchbinder, Bürstenmacher, Bortenmacher, Kaminfeger, Zirkelschmiede, Flaschner, Glaser, Glockengießer, Gürtler, Hutmacher, Gipser, Kübler, Kupferschmiede, Knopfmacher, Kürschner, Seiler, Sattler, Schlosser, Schneider, Schmiede, Schuhmacher, Siebmacher, Wachsbleicher, Wannenmacher, Zinngießer.
Ausgaben für Zehrungen:
- Reisespesen
-- des Malers Meyer aus Tübingen (Bestellung nach Stuttgart zur Anfertigung eines Porträts des Herzogs, Nr. 1289, fol. 440v);
-- des Hofbronners Karl Friedrich Schwegler und des Hofbildhauers Binder (Transport der zu Ludwigsburg verfertigten zwei figurierten Tafeln auf die fürstliche Heimführung, Nr. 1294, fol. 441r).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 234
Umfang
493 Bl.
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Wolfgang Mögling, Johann David Zech

Normformat: Folio

Kontext
Landschreiberei >> Bände
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
Württembergische Kunstkammer; Musikinstrumente
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Indexbegriff Person
Andreä; Kaufmann
Babutun, Charles; Kaufmann, Mannheim
Beyersdörfer, Seligmann
Bieckelmann; Schreiner
Binder, Johann Konrad; Hofbildhauer
Brack, Johann Friedrich; Schreiner
Brauns, Johann Heinrich; Hofdreher
Cotta, Johann Georg; Buchhändler, Verleger, 1693-1770
D'Argent, Johann Jakob, Hofplattner
Datt, Christian Wilhelm Ludwig; Studiosus
Erhard; Buchführer
Ferretti; Figurist
Garben, von; kaiserlicher Rat, Resident
George; Hofzwerg
Glöckner, Georg Friedrich; Schwertfeger
Göhrung, Johannes; Glaser
Grooth, Johann Christoph; Hofmaler, Galerieinspektor, 1687-1764
Gube, Ferdinand; Glashändler
Hecker, Daniel; Siegelschneider
Heim, Friedrich; Maurer
Hering, Johann Samuel; Schreiner
Hesse, Friedrich; Bildhauer
Kientzler, Philipp Jakob, Rechner
Krieger, Johann Martin; Goldschmied
L'Abbé, Johann David; Uhrmacher
Mayer, Franz; Glashändler
Mayer, Wolfgang Dietrich; Maler, 1698-1762
Mettel; Kabinettsschreiner
Metzler, Johann Benedikt; Buchführer, 1696-1754
Mögling, Johann Wolfgang; Landschreiber
Müller, Gottfried Paulus; Uhrmacher
Rauner, Wilhelm Michael; Goldschmied, Augsburg
Retti, Livio; Maler, 1692-1751
Reyher, Rupertus; Schreiner
Rieger, Johann Kaspar; Messerschmied
Roeder, Heinrich Günther Reinhard von; Geheimrat, Erboberstallmeister
Roos, Isaac
Roth, Johann Michael
Ruess, Johann Theophorus; badischer Geheimrat, Kammerpräsident, 1709-1775
Ruoff, Johann Reinhard; Hofglaser
Schönhaar, Wilhelm Friedrich; Expeditionsrat, Antiquar
Schwegler, Karl Friedrich; Leutnant
Seemann, Johann Christoph; Hofkantor, Kunstmaler
Stötzel; Hofkantor
Strauß, Johann Georg; Dreher
Tellier, Karl; Hoftapissier
Viehäuser, Johann Georg; Hafner
Wucherer, Georg Christoph; Schwertfeger
Württemberg, Augusta Elisabeth; Prinzessin, verh. von Thurn und Taxis; 1734-1787
Zech, Johann David; Landschreiber, Vogt, Geistlicher Verwalter
Zobel, Johann Konrad; Waldhornist
Indexbegriff Ort
Augsburg A; Goldschmiede
Berlin B
Ludwigsburg LB; Schloss

Laufzeit
1748-1749

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1748-1749

Ähnliche Objekte (12)