Forschungsbericht | Research report

Einkommensteuergesetz: Begründung der vorhandenen Ausnahmetatbestände ethisch bedenklich

"Das Einkommensteuergesetz enthält nahezu unzählbare Ausnahmen, die bei ihrer Einführung oder Modifikation begründet werden müssen. In der vorliegenden Inhalts-analyse werden 1803 solcher Begründungen aus 71 so genannten Bundestags-drucksachen von 1953 bis 2004 dahingehend untersucht, welche ethischen Grund-positionen (Deontologie, Utilitarismus, Partikulärer Utilitarismus, Intuitionismus, He-donismus) ihnen zugrunde liegen und welche Gerechtigkeitsprinzipien (Bedürfnis-, Investitions-/Leistungs-, Gleichheitsprinzip) zur Rechtfertigung herangezogen wer-den. Bei den ethischen Grundpositionen überwiegen partikulärer Utilitarismus (Nut-zen von Gruppen steht im Vordergrund) und Intuitionismus (unwiderlegbare Behaup-tungen). Gerechtigkeitsprinzipien werden nur in 30% der Fälle überhaupt als Be-gründung bemüht. Dabei stellt sich heraus, dass ethische Grundpositionen und Ge-rechtigkeitsprinzipien zum Teil zusammenhängen. Änderungen der Begründungsar-ten über die Zeit lassen sich nicht feststellen, allerdings zeichnen sich Parteiunter-schiede ab. Ebenfalls argumentieren Bundesregierung bzw. Regierungsfraktionen, Bundesrat und Ausschüsse verschieden. Viele der Einführungen und Änderungen sind insofern ‚technisch’ motiviert, als sie lediglich die verwaltungsmäßig einfachste Lösung darstellen, die öffentlichen Kassen füllen oder der Systematik des Gesetzes dienen sollen. Die geringe Qualität der Begründungen lassen Zweifel an der Notwendigkeit und Ge-rechtigkeit der vielen Ausnahmen im Einkommensteuergesetz aufkommen."[Autorenreferat]

Einkommensteuergesetz: Begründung der vorhandenen Ausnahmetatbestände ethisch bedenklich

Urheber*in: Witte, Erich H.; Mölders, Christina

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Income Tax Act: grounds for the existing exceptional circumstances ethically questionable
Umfang
Seite(n): 26
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie (HaFoS) (69)

Thema
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Bundesrepublik Deutschland
Steuerbefreiung
Steuerbelastung
Steuerentlastung
Steuerermäßigung
Steuern
Steuerrecht
Steuersenkung
Gleichheit
Gleichbehandlung
Einkommen
Einkommensteuer
Gerechtigkeit
Ethik
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Witte, Erich H.
Mölders, Christina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Hamburg, Fak. für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, FB Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpsychologie
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-362341
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Witte, Erich H.
  • Mölders, Christina
  • Universität Hamburg, Fak. für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, FB Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpsychologie

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)